Wir sind nur dumme, kleine Kinder im Sandkasten?

Immer wieder wird die Frage gestellt, was denn der Sinn des Lebens. Das ist eine Frage der Betrachtung. Ein Beispiel die Welt zu betrachten wäre, sich einen Kinderspielsplatz, einen Sandkasten anzuschauen. In dem Sandkasten spielen die Kinder, sie bauen ihre Häuser ihre Paläste, formen sich aus dem Sand vielleicht Autos, führen Kämpfe gegen andere Kinder, fahren mit ihren aus Sand geformten Fahrzeugen durch die Straßen ihrer Städte. Es herrschen Aggression und und Krieg. Eifersucht Neid. „Andere haben eine schönere Sandburg als ich“

Ja, so sitzen sie da und spielen. Und die Sonne trocknet den Sand und alles vergeht. Alles ist vergänglich. Ein großes Wehklagen bricht an, weil die Kinder nicht begreifen, dass sie in einem Sandkasten sitzen. Aber Gott sei Dank – im wahrsten Sinne des Wortes – steht abseits des Sandkastens, mit all den wunderbaren Palästen und Autos ,den Kriegen, der Schuld und den Sünden, der Vergänglichkeit, steht neben dem Sandkasten der Vater groß und stark und hell – und er leuchtet mit all seinem Licht und er streckt die Hand aus zu den Kindern und sagt „Kommt! Get off the playground! Lasst den Unsinn! Kommt zu mir! Kommt an m eine Hand! Wir gehen nach Hause!“


Ja … aber die Menschen sind ganz offensichtlich blind. Oder verblendet?Manipuliert? Bleiben in ihrem Sandkasten, zum großen Teil. Begreifen erst einmal mal gar nicht, dass sie in so einem untergekommen sind. Man könnte die Gesellschaft beschreiben als ein Laufband, das die Menschen dazu antreibt, immer schneller zu laufen in Richtung hin, zu einem Bild, dass vor ihnen in einem goldenen Rahmen hängt, ein schönes Auto ein neues Haus, Urlaub, was auch immer.

Und sie strampeln und rennen und tun und machen wie der Esel mit der Karotte vor der Schnauze. Und laufen und laufen. Und manches Mal erreichen sie das Ziel sogar, dann sehen sie – das ist nur ein Bild. Sie reißen es herunter und hängen ein neues auf . Und wieder fangen sie an zu laufen, bis sie nicht mehr können, und eines Tages der Körper sagt: „Das wars und Tschüss“. Und dann fängt die ganze Sache von vorne an.

Anstatt dass sie einmal herunterhüpfen würden, von diesem Laufband, und nachschauen würden, was denn mit dem Bild eigentlich Sache ist. Was vielleicht hinter dem Rahmen, in dem dieses Bild befestigt ist, steckt. Was der Rahmen selber ist. Nein, nein. Die bleiben auf Ihrem Laufband.

Dabei ist die Sache wirklich so einfach. Wenn wir von der einfachen, wirklich grundlegenden Prämisse ausgehen, dass Gott die Liebe ist, und das ist ganz unbestritten so, denn außer der Liebe beinhaltet alles irgendwo einen Gegensatz – die Liebe aber ist eben einfach allumfassend und sie beinhaltet jede Komponente, die irgendwie vorstellbar ist.

Denn wie, so frage ich, könnte die allumfassende Liebe jemals zulassen, dass eines ihrer Kinder Leid erfährt? Also – schlichtweg unmöglich. Darum gestaltet sich das Ganze eben so, dass wir, wie in einer Wolke aus Schuld und Verderben und Sünde und Verzeihung und blablabla – alles was eben damit zu tun hat – dass wir ihn dieser Wolke kleben, wir schweben da drin, und sehen vor lauter diesem Nebel, diesen unendlichen Konsequenzen und Urteilen, die wir täglich fällen, sehen wir nicht das, was eigentlich die Basis ist. Nämlich die unendliche Liebe.

Sie ist wie die Schöpfung – ewig – unendlich – das heißt also, es gibt keinen Dualismus in der Liebe. Es gibt nur das Eine – das ist die Liebe, die allumfassende, sich ständig ausbreitende, sich verströmende Liebe. Das ist die Schöpfung. Wenn wir von dieser Grundlage ausgehen, dann sehen wir, dass, wenn die Schöpfung ihre Kinder, die Söhne, die Gottessöhne liebt, in der Art, wie eben die Liebe gestaltet ist, unendlich, sich verströmend, ohne Grenzen, ewig während, – dann wird ganz klar deutlich, dass all das was hier auf dieser Erde an Leid passiert, was wir sehen, was wir wahrnehmen, an Sünde und Schuld, und Tod und Krankheit und was auch immer – nur Illusion sein kann. Es ist ein böser Traum.

Aber diese Nebel in denen wir leben, die kommen nur aus uns selbst. Die kreieren wir selbst – in einer vollkommen wirren Art und Weise versuchen wir uns den wirren und unverständlichen und niemals nachvollziehbaren Geschehnissen in dieser Illusionsrealität anzugleichen. Anzupassen. Mit Ihnen zu spielen. Das Spiel richtig zu spielen. Und das wird nie, nie, nie funktionieren. Das geht überhaupt nicht. Die Welt ist verrückt. Die kann gar nicht anders sein. Und das ist eine böse Verrücktheit. Das ist eine Verrücktheit, die Schuld und Leid erzeugt. Von dem her steht sie in absoluter Diametrie, in vollkommenen Gegensatz, zu dem, was die eigentliche Idee, die Grundidee, die Wurzel des Ganzen ist – und das ist allumfassende ewige Liebe. Keine Frage.

Ein Frage die auch gern gestellt wird, wie kann ich denn nun mit der Tatsache umgehen, dass die Welt, die erlebe, die ich wahrnehme, nur Illusion ist? Nun das ist keineswegs der Fall. Das ist keine Illusion. Die Antwort ist ganz einfach. Wenn man mal anfängt zu erkennen, wenn man den Willen hat, den festen Willen, die Wahrheit zu erkennen, wenn man auf der Suche danach ist, eben auf der Suche nach diesem „Sinn des Lebens“ dann wird man allmählich zu dem Punkt kommen, wo sich eine Tür öffnet. Einer Tür die zu einer anderen Ebene des Verständnisses führt.

Von da aus geht die Suche weiter, und wir sind froh über diese Suche. Denn mit neuen Erfahrungen tun sich neue Tore auf, eine schier endlose Kette von Dinge, Erfahrungen, Meinungsbildungen, die sich da in unserem Ich auftun, und letztlich dazu führen, dass wir immer weniger von diesem Nebel, an Schuld und Verzweiflung und Tod und Krankheit sehen, als wir es vorher taten. So löst sich dieser Nebel eben langsam auf, – je weiter wir fortschreiten – Tor für Tor öffnet sich – der Nebel wird lichter – und wir erkennen immer mehr die tatsächlichen Grundstrukturen – die tatsächliche Quelle. Und das ist die Liebe.

Das macht uns als Menschen auch liebevoll – wir geben Liebe – und das Tolle ist – wir empfangen sie in denselben Maße – in einer schier unerklärbaren Art und Weise – die … sich wirklich nicht erklären lässt. Das ist der Punkt, wo man sagen kann, der Weg zum Sinn des Lebens ist auf 1000 Arten zu beschreiten, aber man kann lediglich den Weg aufzeigen – den letzten Schritt – oder die letzten Schritte – die muss jeder für sich ganz alleine tun.

Und alle Mysterien, alle Versuche der Religionen, Philosophen, Schamanen, können immer nur ein Fingerzeig sein – ein Fingerzeig hin zum Mond. Den Mond, den erkennt jeder für sich selbst. Und die ganze Sache ist eigentlich tatsächlich soo einfach – dass sie schon wieder schwierig ist. Es ist wirklich wie – wenn man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Es liegt auf der Hand, es ist zu einfach, für unser kompliziertes Denken. Das ist der Grund.

Kathmandu Nepal

Interessant

Ich fühle mich schlecht und unzufrieden – warum hilft dieser “Gott” nicht?

Die Kirche – Sex als mächtiger Manipulator?

Leben wir in absoluter Kleinheit?

Wie ist das mit der Einsamkeit in der Spiritualität?

Spiritualität Einsamkeit

Ich finde oft kein Verständnis für meine Spiritualität, fühle mich alleine?

Wie oft hört und liest man, dass die Erleuchtung nur in einem selbst gefunden werden kann, Menschen werden zu Eremiten, legen Schweigegelübde ab, gehen in die „Weltfremde“ ziehen sich in Rituale zurück. Das Bild, das die katholische Kirche von ihrem Erlöser malt, (ganz tief in den Köpfen der Menschheit) ist das eines einsamen Menschen am Kreuz. Die Profile jedweder Propheten zeigen auf, wie abgehoben diese Verkünder einer neuen Wahrheit dargestellt wurden – Wissen trennt – so möchte man meinen.

Einsam, Alleine
Einsam, Alleine

Na siehste! Alle einsam! Logisch, oder?

Wenn jemand über ein Wissen verfügt, dass für andere nicht zugänglich ist, dann muss er ja irgendwie alleine sein. Das scheint nur allzu begreiflich. Doch genau hier begehen wir einen entscheidenden Verständnisfehler. Denn das Wissen um die Wahrheit, dass die Erleuchtung Pforte für Pforte bereit hält, ist eben das Wissen um die Liebe. So stellt sich also heraus, dass die Ansicht, ein Erleuchteter, oder jemand auf dem Weg dorthin, sei einsam, lediglich eine Spiegelung, eine Projektion unserer eigenen Einsamkeit ist.

Einsam im Chaos der Welt?

Eine etwas konfuse Geschichte. Da steht jemand, auf einer Insel, trocken der Boden, keine Vegetation, trotzdem hat er diese Insel immer bis aufs Blut verteidigt. Er führt auf seinem Eiland einen täglichen Kampf ums Überleben – um die tägliche Nahrung, die Erhaltung seines Standards, sogar Miete muss er bezahlen, für sein Refugium. Immerzu rollen neue Wellen der Angst, der Schuld, der Sünde heran. Und die Zeit eilt. Tempus fugit. Da sind andere Inseln um ihn herum, doch er kann sie nicht erreichen, auch wenn es manchmal so scheint.

Ein Licht am Horizont

Was nun so verdreht an der Story ist: Der Mensch auf dieser, seiner individuellen Insel, in seinem trockenen Garten, sieht dieses Licht am Horizont. Es stammt von dem hell-weißen Segel eines prächtigen Schiffes, dass da auf dem Meer der Liebe, das seine kleine Insel umgibt, kreuzt. Und was denkt sich unser Inselbewohner? „Was muss dieses Schiff sich einsam fühlen!“ Läuft Ihnen auch ein Schauer über den Rücken?

Sandspielkasten
Sandspielkasten

Wie ich es aber drehe und wende – ich fühle mich allein mit einem überragenden Geheimnis?

Einsam und alleine – das sind nochmals zwei Differenzierungen – von denen wir grundsätzlich Abstand halten möchten. Der Knackpunkt dieser Fragestellung, dieser Argumentation ist das Wort „Geheimnis“. Es ist ganz einfach so, dass die Liebe keine Geheimnisse kennt, sie selber auch kein Geheimnis ist. Der Weg der Spiritualität, der Pfad zur Erleuchtung, ist die Straße der Liebe, ist dieser Ozean von sanfter Fürsorge, der uns umgibt – und je weiter wir fortschreiten, desto deutlicher wird uns das – was uns bis dahin, in unserer Blindheit des Weltenchaos, verborgen blieb.

Was wäre das für eine Liebe, was für eine Erleuchtung, die versucht, ein Geheimnis aus sich zu machen?

Wahre Religion kennt kein Geheimnis, keine Magie. Der Pfad hin zu einem anderen Denksystem, das nicht in der Konfusion der erlebten Welt gründet, vielmehr den Weg in die ausschließliche, absolute Liebe bedeutet, liegt für jeden offen. Es ist weder notwendig, sich zu kasteien, noch irgendwelchen magischen Ritualen zu folgen, irgendwelche Formeln zu kennen, irgendwelche Materialien zu erhöhen.

No black no white
No black no white

Das Wissen erreicht uns?

Wer die Liebe nur einlädt, wer sie anruft, der wird Antwort erhalten. Dazu ist es weder notwendig, gewisse, nur „Eingeweihten“ bekannte Rituale zu zelebrieren, noch den Katechismus auswendig zu lernen. Es geht hier einfach darum, zu erkennen, dass wir in einer absoluten Liebe leben, hier unsere Insel zu besitzen scheinen. Als Insel getrennt vom Meer dieser Liebe, nur leicht benetzt, befeuchtet. Wir empfinden Angst vor dem Meer.

Liebe ist allumfassend?

Wenn wir uns zur Alleinheit bekennen, zu der Tatsache, dass die Schöpfung Liebe ist, erkennen wir ihr absolutes, allumfassendes Wesen an. Wir erkennen, dass unsere Insel darum ein Fantasiegebilde sein muss, in ihrer Solitarität, dass sie aus Gedankenfragmenten geschmiedet ist, die in Vorurteilen, Urteilen, Bewertungen, Regeln und Manipulation begründet sind. Was wir fühlen, sehen, schmecken, hören, denken – ist Illusion.

Mystery of the jungle dissappears
Mystery of the jungle dissappears

Ein gewagter Schritt auf einen goldenen Felsen?

Hier ist er wieder – dieser Schritt in einen Abgrund, der doch zu einem sicheren Stand auf einem goldenen Felsen führt. (Ein Gleichnis aus dem Zen) Wenn wir das Denksystem, welches wir erlernt haben als ein unbedingtes Muss, als eine Überlebensgrundlage, wenn wir dieses Denksystem durch die Wahrheit ersetzen – nämlich die Liebe – wenn wir dies nur im Ansatz erbitten – kommt das Wissen zu uns. Tür für Tür. Unaufhaltsam.

Die absolute Liebe kann keine Einsamkeit kennen

Wer sich wissentlich, lernbereit auf diesen Pfad begibt, wird bemerken, wie sich irgendwelche Gefühle von Einsamkeit und Alleinsein ganz einfach auflösen. Liebe heißt Mitgefühl, meint Vergebung, meint die Negierung aller Unterschiede, bedeutet letztlich die gedankliche Auflösung des Gegenüber als Körper – hin zum eigenen Ich in der Alleinheit. Was du deinem Bruder antust, das tust du dir an. Du wirst ihm Liebe antun.

Tantra Adventskalender
Tantra Adventskalender

Fazit

Die Liebe, auch nur in ihrem kleinsten Ansatz, in einem noch so winzig erscheinenden Abglanz, ist doch immer allumfassend und vollkommen ganz. Unser Denksystem, (unser Ego) dass Fehler und Sinn immer im Außen sucht, ist auf der vollkommen verrückten Basis des Dualismus gebaut. So sind wir nur selten und meistens überhaupt nicht in der Lage, die Liebe in ihrer Ganzheit zu erkennen, zu sehen. Die Liebe löst dieses Gerüst, dieses Fundament, dieses Gespinst, das uns blind erhält, auf, ersetzt es – durch sich selbst.

Ein Kurs in Wundern
Ein Kurs in Wundern

Interessant

Was ist denn das mit der Trennung? Ich dachte wir sind alle Eins?

Wie kann es keinen Tod geben?

Denken

error: So sorry! Content is protected ...