Wir haben nichts und sind nichts?

Haben

Ein Blick auf das Wort “Haben”.

„Haben“ – Ein durchaus vielschichtiges Buchstabengebilde. Es deutet zum einen auf den Besitz einer Sache hin, zum anderen kann es jedoch genauso einen sehr vagen, nicht präszisierbaren geistigen, spirituellen Lebensumstand bedeuten. (Ich habe Glück, habe Bedenken). Betrachtet man sich die Wortschöpfung genauer, entpuppt sie sich geradezu als „schwarzes Loch“. In derselben Intensität ist dieser Begriff flüchtig.

Es geht nicht um reich und arm

Befürchten Sie nun nicht, in einen Disput über die Bedeutung des Besitztums, des materiellen „Habens“ hineingezogen zu werden. Die Tatsache, dass Besitztum mit dem Tod endet, dürfte Ihnen, zumindest hinreichend, bekannt sein. Wir können also, aus spiritueller Sicht, grundlegend postulieren, materieller Besitz hat keine größere Bedeutung. Wie aber sieht es mit dem „Haben“ im nicht materiellem Sinne, im Geiste des Menschen aus?

Intellektuelles Haben?

Da haben wir eine Menge. (Lächel) Doch dieses „Haben“ ist bei Weitem nicht so statisch, wie es das materielle Haben ist. Es kann ein flüchtiger Gedanke sein, es kann etwas undefinierbares wie „Hoffnung“ oder „Glück“ sein, oder eine eher dauerhafte Angelegenheit, gleich dem generellen Wissen, dem „Wissensschatz“. Was dabei ganz offensichtlich ist, dieses „geistige“ Haben ist eng verknüpft mit dem materiellen Haben – auch enden beide mit dem Tod?

Sind wir das Haben?

Um der Sache auf den Grund zu gehen, versuchen wir zu klären, wo denn dieses „Haben“ im spirituellen, nicht manifesten Sinne herkommt. Wenn wir etwas haben, muss da vorher ein Zustand gewesen sein, in dem wir es nicht hatten. Oder dieses gewisse Haben ist untrennbarer Teil von uns. Da verschwimmt die Grenze zwischen Haben und Sein, auch im materiellen Sinn. Immer aber braucht das „Haben“ eine Basis, es muss für etwas existieren.

Schuldig?

Wie ist diese Basis? Was ist sie? Gibt es für diverse Arten von „Haben“ verschiedene Untergründe? Wenn ja, wo ist der Urgrund? Ein vollkommen unbedarftes „Etwas“, nur mit Instinkten behaftet? Es bekommt, in diese Existenz geworfen, um zu haben. Wer aber bestimmt über dieses Haben, das erhalten wird, wer sortiert und wertet? Die Philosophie der Weltengesellschaft. Die aus Urteil entstanden ist, deren erster Gedanke die Schuld darstellte.

In die Schuld hineingeboren

In diesem Licht betrachtet, scheint das „Haben“ nicht unbedingt dem simplen, unbedarften „Sein“, ganz ohne irgendwelches „Haben“, vorzuziehen zu sein. Doch, so wie es aussieht, scheinen wir in die Schuld hineingeboren zu werden, in sie hinein zu wachsen. Wir werden in das „Haben“, die schuldverhaftete Definition der Weltengesellschaft für diese Begrifflichkeit, mit aller Macht des Dualitätsgedanken hineingezogen.

Mühsal, Not und Qual

So stehen wir vor einem Scherbenhaufen. All das „Haben“, das wir uns über die Attribute des Gesellschaftsdenkens angeeignet haben, entpuppt sich als untentwirrbares, nicht beherrschbares Chaos – materiell, als auch, was unsere Erfahrung, unser Wissen, unsere Urteilsfähigkeit, unsere geistigen Umstände angeht. Abgesehen davon beide ohnehin zum Tode verurteilt. Bedauernswert. Nicht als Mühsal, Not und Qual.

Ganesha
Ganesha

Ewiges Leuchten

Es gibt jedoch ein „Haben“, das kein „Haben“ ist. Einen Besitz, der alles andere, mit Negativsmen behaftete, aus sich selbst heraus auflöst. Dieser „Besitz“ ist das „Haben“ neben, über, durch, innerhalb und außerhalb des weltengesellschaftlichen „Habens“ dem Urteil, der Verurteilung, der Schuld, der Sünde, dem Tod, dem implizierten Ende. Es ist der Funken wahrer Liebe in uns. Den niemals jemand oder etwas ersticken kann.

In Form gepresst?

Und damit wird deutlich, dass wir zwei Möglichkeiten sehen dürfen, in unserem Leben. Einmal, das, was wir als unbedarftes, neutrales Etwas bezeichnet haben, welches den Torturen des Gesellschaftssystems entsprechend in Form gepresst wird, das Kind – diesem Urteilsdenken zu überlassen. Oder aber zweitens, – wie schön diese Formulierung hier passt – unser inneres Kind zu entdecken, es zu umarmen. Das innere Kind, das der Funken der Liebe ist, der immer schon, als Essenz der Schöpfung und unseres Seins in uns lag, wiederzuerkennen. Tatsächlich ist es unberührt von den Schuldzuweisungen und Dogmen der Welt und kann uns darum den Frieden bringen.

Das innere Kind

So offenbart sich denn, was es ist, dieses innere Kind, von dem wir bereits so viel hörten. Es ist die Liebe. Sie hat keine Attribute nötig, sie kennt gar keine Unterschiede. Wo sie, abseits von der Bedeutung des Begriffs in unser verklausulierten Welt, wahrhaftig und durchdringend erkannt wird, dehnt sie sich aus. Wird als Wirklichkeit deutlich. Die Nebelschwaden des verhafteten Denkens lösen sich auf ins NichtsKinder an die Macht.

Wahrheit in der Schöpfung

Die Wahrheit, die wir suchen, liegt in der Blume, der Blüte, die sanft im Wind schaukelt. Ehrfürchtig staunend, voll zärtlicher Zuneigung betrachtet von einem unbedarften kleinen Wesen. Es ist uns die Fähigkeit verloren gegangen, diese Blume noch zu sehen, den watteweichen Wind zu spüren, uns ohne Furcht umarmen zu lassen, von der Schöpfung. Zuviel Angst vor dem, was unsere Mauern aus Urteilen, Vorurteilen, niederreißen würde, als nichtig erkannt, auflösen würde.

Fazit

Es ist die Angst vor einer Unwissenheit, wie wir sie gerne kleinen Kindern zuschreiben, unser „Schatz“ an Erfahrungen, der uns von der Liebe, dem inneren Kind, dem ewig leuchtenden, warmen Licht in uns, abtrennt. Wir meinen, zu viel zu wissen. Unsere Logik, in diesem naiven Glauben verbringen wir unser Leben, ist unbezwingbar. Wie überheblich diese Sicht der Dinge ist, wird uns wieder und wieder bewiesen, doch wir geben nicht auf, im Irrsinn Sinn zu suchen. Verzweifeln am Leben, weil es uns nicht gelingt.

Morgenlicht

Es war damals. Das Jahr Zweitausendacht.
Afghanistan, ein kleines Dorf in der Provinz Farah.
Die sechsjährige Salina, eingehüllt in eine fadenscheinige, grau verschorfte Decke, drückte sich an ihre Mutter Alizee. Die Nächte waren kalt, doch nicht darin lag die Gefahr.
Die kündigte sich mit einem feinen, tiefen Summen an. Wenn man absolut nichts tat, nur saß und wartete, nicht einmal zu atmen wagte vor Angst, – dann vernahm man dieses Geräusch. Lange bevor es sonst ein menschliches Ohr hätte wahrnehmen können.
Und die vielen Male des staunend schreckerfüllten Bangens hatten Salinas Sinne noch geschärft.
Es war da. Sie hörte es.
Doch sie konzentrierte sich auf das Flüstern der Mutter. Die redete, behutsam und leise, als ob das etwas an dem halben Meter Erde, der sie schützen sollte, ändern würde. Als ob so die Bomben der Flieger nicht ihr Ziel fänden.
„Weißt du Salina, Kleines, es gibt da eine Geschichte, die möchte ich dir gerne erzählen.“
Ihre Stimme zitterte.
„Jetzt.“
Salina blickte auf.
Die Augen ihrer Mutter wirkten seltsam strahlend. Doch, nein, sie täuschte sich. Es war der Staub, der Sand der Wüste, der Wind trug ihn in den hintersten Winkel. Auch hierher.
„Wenn die Menschen auf diese Erde kommen, so erzählen sich die Alten, ist das gleich einer Geburt aus dem vollkommenem Wissen, dem Strahlen der Ewigkeit, wie immer sie auch aussehen mag.“
Sie strich dem Mädchen über das schwarz glänzende Haar, das sie jeden Morgen unnachgiebig kämmte. Unwillkürlich erschauerte Salina.

„Ein Neugeborenes, so sagen sie, befindet sich mitten im Herzen der Erkenntnis, die Tore in alle Ewigkeiten der Weisheit stehen ihm auf.“
Das unbestimmte Summen, so zart von beiden gespürt, hatte an Zorn gewonnen, verkündete nunmehr in dumpfem Brummen seine Endgültigkeit, seine gnadenlose Logik.
„Es weiß um Sein und Nichtsein, um Entstehen und Vergehen. Es sieht staunend in die Seelen der Menschen, erkennt ihre Wut und ist von Liebe zu ihnen erfüllt.“
Das Geräusch, das anschwoll, allmählich zu einem vagen, dumpfen Sägen wurde, zwang sie, die Stimme zu erheben.
Salina hatte die Decke abgestreift, kniete nunmehr vor ihrer Mutter auf dem gestampften Lehmboden, barg das Gesicht in deren Schoß. Als die Mutter weitersprach, spürte sie die Schwingungen der Stimmbänder in Alizees Unterleib, ein warmes, wohltuendes Gefühl. Die Decke des behelfsmäßigen Schutzkellers erbebte. Ein zweites Geräusch hatte sich zu den tiefen Tönen gemischt. Ein Kreischen erst, nun grelles Pfeifen.
„Doch dann“,
so sagte Alizee,
„schwebt ein Engel hernieder, und landet ganz sanft neben dem neuen, winzigen Menschlein. Unendlich zärtlich legt es ihm den Finger auf die Mitte der Lippen. Von diesem Augenblick an, verliert das Kind jede Erinnerung an diese machtvollen, weisen Dinge und wird wahrhaftig zum menschlichen Geschöpf.“
Noch eine Sekunde bevor die Lehmdecke zerbrach, vollendete Alizee ihre Geschichte.
„Deswegen hat jeder Erdenbewohner diese Einbuchtung an der Oberlippe.“
Sie hielt ihren Oberkörper schützend über ihre Tochter.
Als Salina wieder aufsah, war da ein engelgleiches Wesen, hellweiß umstrahlt, es lächelte und sagte:
„Hallo Salina! Liebes! Erkennst du mich wieder?“
Und Salina erkannte.

Thom Delißen

Interessant

Nur zwei Möglichkeiten der Entscheidung in unserem Leben?

Die Welt ist abgefuckt – wo ist Gott?

Tantra – Wie kann besserer Sex denn spirituell sein?

Keine Magie? Keine andere Wirklichkeit?

Magie

Eine schöne neue Welt

Auch wenn wir nicht über Weltuntergangsszenarien reden möchten – eine schöne neue Welt haben wir uns da erschaffen! Doch was – stellen wir diese Frage einmal so in den Raum – sehen wir da in diesem Begriff der „Wirklichkeit“? Gibt es überhaupt etwas anderes, als das, was wir sehen, ertasten, erschmecken, hören, wissen, ahnen, verstehen? Eine andere Wirklichkeit? Nun, jetzt – sind alle die, welche an Magie und eine Geisterwelt denken, sogar die, die sich nach dem Tod die Erlösung und ein Paradies vorstellen, schwer enttäuscht – es gibt sie eben nicht, diese andere Wirklichkeit.

Allgemeiner Protest

Wir hören einen allgemeinen, protestierenden Aufschrei, beobachten Kopfschütteln. Zornesrote Gesichter. Der eine oder andere verlässt den Saal. Keine Geister? Keine Magie? Kein Paradies? Keine andere Wirklichkeit? Wo kämen wir denn dahin? Die Antwort ergibt sich von selbst. Nämlich diese: Wir kämen heraus aus unserem Denksystem. Tatsache ist, es gibt nur eine Wirklichkeit – und die ist wunderschön, voller Glück, Freude und Liebe.

Zwei Bilder

Weiterhin profund ist – es besteht durchaus die Möglichkeit der Wahl – eine Wahl jedoch, die keine ist. Es wäre eine Wahl zwischen zwei Bildern der Welt. Der Welt der Dunkelheit und Vergänglichkeit, der Magie und Geister, an deren Ende der Tod unerbittlich wartet, die sich schon jetzt voll von Leiden und Unbill jeder Art zeigt – oder die reine, unbedarfte Liebe, untrennbar verbunden mit Freude und Glück. An diesem Punkt haben wir die Möglichkeit, uns diese zwei so unterschiedlichen Bilder einmal genauer anzusehen.

Überwältigender Anblick

Da ist das Bild unserer Wirklichkeit. Prunkvoll kommt es daher, in einem prächtigen Rahmen, überbordernd von Diamanten, Smaragden, Rubinen, reich geschnitzt, wahrhaftig eindrucksvoll. Er ist so beeindruckend, dieser Rahmen, dass wir das Bild, um das es eigentlich geht, übersehen. Besser, wir vermeiden es, hinzusehen. Denn dort in diesem Bild, fast nicht zu sehen, unbedeutend und klein wirkend, unter dem üppigen Rahmen, grinst der Tod.

Blut, Schweiß, Tränen

Doch die verlockenden Schmuckstücke dieses Rahmens leuchten nur im Dunklen. Es sind die Tränen, geschliffen gleich Diamanten, das vergossene Blut funkelt wie Rubine, eingewoben sind Träume der Selbstzerstörung, der Selbsterhöhung, Albdrücke des Opfers, der Sünde. Das was sie wirklich sind, wird erst offenbar, wenn sie im Licht betrachtet werden. Und diese Helligkeit entspringt dem anderen Bild.

Eternal
Eternal

Bild der Wahrheit

Nahezu ohne Rahmen ist das Bild der Wahrheit. Helligkeit geht vom ihm aus. Und der Blick des Betrachters richtet sich ohne Angst auf dieses Bild, dass keinen Rahmen nötig hat. Deine Bereitwilligkeit, dich ganz auf das Bild einzulassen, lässt dich verstehen, dass es ein Bild der Ewigkeit ist, gefasst in einen nur spinnenfeinen Rahmen der Zeit, so dass du es erkennen kannst. Konzentrierst du dich auf dieses Bild, wird dir gewahr, es war lediglich der Rahmen, der dich denken ließ, es sei ein Bild.

Egobild an das Licht bringen

Betrachtest du das Bild des Ego, siehst es in einer Beziehung zum Bild der Ewigkeit und des Himmels, kannst du das in der Dunkelheit gehaltene Egobild mit seinem Rahmen ins Licht bringen. Angstfrei erkennst du, dass es lediglich ein Bild ist – ein Bild von dem, was du für die Wirklichkeit gehalten hast. Jenseits davon ist nichts. Sieh dir dagegen das Bild des Lichts genau an, und es verwandelt sich. Der Rahmen, die Zeit, verblasst, – und du verstehst – dies ist kein bildliche Darstellung eines Denkkonzepts, dies ist vielmehr die Wirklichkeit.

Im Tausch die gesamte Schöpfung

So wird dir also, im Austausch für das unbedeutende, verschwommene, finstere, düstere Bild des Ego, des Todes, versteckt hinter seinem verhängnisvollen, prunkvollen Rahmen, welches sich doch ganz ohne Bedeutung und Wert zeigt, im Gegenzug die gesamte Schöpfung, Gott, die Liebe und das Glück angeboten. Doch bedenke: Die Wahl ist immer vollkommen. Es wird dir niemals gelingen, das eine Bild in den Rahmen des anderen zu pressen. Schon viele Menschen sind an diesem unmöglichen Unterfangen gescheitert.

Illusionen lösen sich auf

Was zu tun ist, ist der Schöpfung zu vertrauen. Mit jeder Minute unseres Lebens erkennen wir, ganz unweigerlich, deutlicher, dass wir in den Schmucksteinen des übergroßen und unverhältnismäßig großen Egeorahmens nicht die Wertigkeit des Seins finden. Dass das Bild, das wir verehren, das finstere Antlitz der Vergänglichkeit und Dunkelheit ist. Doch die heiligen Augenblicke im Leben jedes Menschen dehnen sich aus, das Bild der Ewigkeit, der Schöpfung, der Liebe, löst irgendwann die Illusion des Egokonzepts, des Rahmens und des enthaltenen Bildes von irdischem Leid und Qual auf.

Fazit

Nicht der Rahmen eines Bildes ist das, was man an einem Bild betrachten sollte. Sehen wir uns das strahlende freudige, von allmächtiger Liebe erfüllte Bild des Lichts nur lange genug an, wird uns klar – sanft verblasst der Rahmen der Zeit – hier ist kein Bildnis, sondern DER Gedanke. Allumfassend, alles beinhaltend, pur und unsere Quelle.

Interessant

Wer sagt, Alles sei in Ordnung – ist strohdumm, verleugnet die Realität!

Dankbarkeit inmitten dieses großen Unglücks?

Warum sind wir als Mensch geboren?

error: So sorry! Content is protected ...