Spiritualität: Reiche Säcke kommen nicht in den Himmel?

Wie sieht es aus, mit Erleuchtung und Reichtum?

Beginnen wir doch mal zur Abwechslung mit einem ausgezeichneten Witz. In der katholischen Kirche gibt es das Armutsgelübde. Ende der Spaßanekdote. (Es gibt auch das Keuschheitsgelübde für Priester) Tatsächlich ist es wohl schlecht möglich, irgendeine der existierenden, großen Religionen zum Beispiel für das Aufgeben, die Verachtung weltlichen Reichtums zu verwenden. Und trotzdem jedem bewusst ist, dass er Besitz nur für eine kurze Spanne anhäufen kann, entgehen nur wenige dieser Grundregel des Ego: Mehr besitzen.

Geld ist nicht gut, aber durchaus angenehm?

Wir versuchen, uns unser Leben so angenehm wie möglich zu gestalten. Was kann daran falsch sein? Das Leben ist kurz – und das Beste ist, es nach Strich und Faden zu genießen. Dazu ist Geld, viel Geld, der beste Weg. Nun gut. Wer nicht gerade mit einem Lottogewinn gesegnet wurde, der weiß, wie schwer es ist, auch nur genügend Geld zum Leben heranzuschaffen. Geld. Kohle. Moneten. Flinz. Penunse. Sind wir uns bewusst, wie sehr es uns kettet?

Ich benötige Geld. Wie soll ich sonst überleben?

Wissen Sie was die andere Seite der geldwerten Münze ist? ANGST! Sehen Sie sich es an. Ihr komplettes Leben ist im Regelfall von der Furcht bestimmt, irgendwann ohne Geld zu sein. So ziemlich die schlimmste Vorstellung schlechthin. Ein wahrer Albtraum. Und so arbeiten Sie, passen sich den Gepflogenheiten der Gesellschaft, der Welt, die dies von Ihnen fordert, an. Besitz – so hanebüchen und verdreht das auch scheinen mag – denn man ist sich ja klar darüber, dass man früher oder später stirbt – ist der Gott, mit dem Sie Walzer tanzen. Oder sich im Dreck wälzen.

Kurs in Wundern
Kurs in Wundern

Bla bla! Ohne Geld geht es nicht! Was jetzt?

Aha! Gerade haben Sie festgestellt, dass Sie tatsächlich in einer ganz ursächlichen Falle stecken. Es dreht sich dabei um die Begriffe Zufriedenheit, Stolz, Macht, – Notwendigkeit. Ganz kalt gefragt: Meinen Sie, irgendetwas an “Geld” sei göttlich? Es ist die vielgliedrige Kette, die uns im Kerker dieser Notwendigkeiten hält, die Ängste heraufbeschwört, die uns glücklich oder zutiefst unglücklich fühlen lässt.

Gibt es einen Weg, die goldenen Ketten abzustreifen?

Das Grundproblem bei der ganzen Geschichte ist, dass Sie tatsächlich dem festen Glauben anhängen, die Schöpfung, Gott, was oder wer auch immer – wolle Ihnen etwas wegnehmen. Etwas, dass Sie sich schwer, mit viel Mühe und Aufwand erarbeitet haben. Sie irren sich! Eine liebende Schöpfung die Ihre Kinder ein Leben lang schuften lässt, in ständiger Angst hält, das Errungene, sei es Geld oder geistiger Reichtum, die Gesundheit, zu verlieren – könnte man die als liebend und fürsorglich beschreiben?

Ein Kurs in Wundern
Ein Kurs in Wundern

Vertrauen ist die Lösung?

Sie benötigen in dieser unsteten, chaotischen, durch und durch verrückten Welt des ständigen Kampfes, diesem System der Furcht, das bis auf das Allerengste mit der Begrifflichkeit “Geld” verknüpft ist, eine Konstante. Jemand, etwas, dem Sie vertrauen können. Das Ihnen alle Angst nimmt. Einen Gedanken, der Ihre schlechten Träume auflöst, der Sie warm umfängt, der Sie erlöst, aus diesem Teufelskreis.

Und dann bezahlt der liebe Gott meine Miete?

“Ja!” mit einem Lächeln, ist die Antwort. Liebe bedeutet keinesfalls Verzicht. Opfer werden nicht verlangt. Darum sind auch die unzähligen Rituale des Entsagens – der Selbstkasteiung schlimmstenfalls – vollkommen unsinnig. Die Liebe kennt überhaupt kein Leiden. Opfer gehen an ihr vorbei. Das Vertrauen, in dessen Arme Sie sich jetzt schon begeben können – in das Sie im Übrigen irgendwann auf Ihrem Weg von ganz alleine schlüpfen – wird Ihnen auf der Straße Ihres Lebens immer ganz genau das überreichen, was Sie benötigen, um letztlich zu eben dieser Fürsorge der Liebe zu finden. Haben Sie Vertrauen in das Vertrauen, in die Liebe, die Schöpfung.

Bells of Kathmandu
Bells of Kathmandu

Ich muss nichts tun?

Leben Sie! Und seien Sie – nur ein wenig – bemüht, die Liebe der Schöpfung zu erkennen, zu begreifen, dass diese, Ihre Welt des Besitzes, der Gier, der Macht, des Leidens, wie sie zu großen Teilen in unseren Köpfen, unserem Denken manifestiert ist, nicht der “Sinn” des Lebens ist. Ein gar grausamer Gott der Unterschiede, der Sünde, des Urteils, hätte dieses System erschaffen. Nein. In der Liebe löst sich dieses Denkkonstrukt auf. Ganz praktisch. Und die Liebe lässt keine Bitte, sie zu erkennen, ohne gütige Antwort.

Die Liebe lässt mich wirklich leben?

Sie nehmen die Hand eines fürsorglichen, allmächtigen Vaters. Er führt Sie den Weg, er weidet sie an kühlem Wasser, er führt sie in grüne Auen. Vertrauen Sie. Alles, was Sie benötigen, um der Quelle näher zu kommen, werden Sie erhalten. Vollkommen konkret und praktisch. Eine Tür nach der anderen tut sich auf. Beginnen Sie mit dem ganz kleinen Bisschen an Bitte, die Liebe in Ihrem Denken, die schon immer da war, erkennen zu können. Das genügt vollauf.

Fazit

Wir alle sind scheinbar in diesem geldwerten System gefangen, sind gezwungen, dieses Spiel mitzuspielen, womöglich einer der Besseren zu sein. Doch das System ist nicht statisch. Wenn wir der Liebe gestatten, in unserem Denken endlich wirklich sichtbar zu werden, wenn wir in die Schöpfung vertrauen, darin, dass sie uns nie im Stich lassen wird, immer nur das Allerbeste für uns möchte, wenn wir den Weg an der Hand der Schöpfung gehen – wird die Liebe diese Strukturen eines auf Geld beruhenden Leidenschaos auflösen. Das wahre, wirkliche Leben in innerem Frieden und in Freude kommt immer mehr und deutlicher zum Vorschein.

Don't be afraid!
Don’t be afraid!

Interessant:

Der 12Worte Tantra Adventskalender

Der Sinn und die Sexualität

Ohne Angriff und Verteidigung überleben? Unmöglich!

Was ist denn das mit der Trennung? Ich dachte wir sind alle Eins?

The Wall

Ist vielleicht die Trennung von Gut und Böse gemeint?

Die Frage, was denn nun – in einer nondualistischen Weltanschauung – der Begriff Trennung bedeutet, ist durchaus berechtigt, die Antwort komplex. Wir wissen, die Liebe vereint Gut und Böse, löst diese Begrifflichkeiten auf. Eine Grenze zwischen Gut und Böse, eine Trennung in dieser Hinsicht, kann es also nicht geben. Auch eine Linie zwischen Mensch und Natur kann nicht gemeint sein, denn es ist offensichtlich, dass wir Eins sind.

The Wall

Ist die Trennung der Unterschied zwischen denen, die verstehen – und den anderen?

In gewisser Weise ist es sicherlich so – zwangsläufig – dass diejenigen die “verstehen”, zumindest dabei sind, diese Trennung zu überwinden. Dieser Zaun, über den wir hier spekulieren aber, zeigt sich weit ausgedehnter, nicht so ohne weiteres greifbar. Möchte man sie fassen, diese “Trennung” ist sie auch schon fort. Nein, es beschreibt auch nicht den Unterschied zwischen zwei solchen scheinbar sehr realen Wirklichkeiten, wie Himmel und Hölle. Nicht wirklich.

No Black No White
No Black No White

Vielleicht reden wir über die Trennung zwischen Traum und Wachen?

Träume – das ist lediglich eine Weiterführung des Wachens. Wie wir, während wir uns des “Wachseins” bewusst sind, handeln – nämlich, als ob wir an den Dingen, die passieren, direkt beteiligt sind, sie zu unseren Gunsten (Oder – aus Versehen – auch zum Schlechten) wenden können – so sehen wir uns auch im Traum. Der Traum der Nacht lässt uns noch die Möglichkeit, Gottgleich zu agieren, doch die Angst holt uns hier wie dort ein. Auch das ist also nicht die Trennung, die wir suchen.

Ist die Trennung dieses uralte Bild von Adam und Eva?

Das ist zumindest ein Ansatz, ein Erklärungsversuch, den wir weiterverfolgen können. Es geht um die Versuchung, den Apfel und die Schlange. Den Verlust des Paradieses – “unter Schmerzen sollst du gebären” – die Sünde. Abgesehen von der Frage, was passiert wäre, wenn Adam und Eva nicht offensichtlich Veganer gewesen wären – dann hätten sie nämlich die Schlange verzehrt – ein durchaus ernst zu nehmendes Gleichnis, dass sich in vielen Religionen und Weltanschaungen ganz ähnlich auffindet.

Bleiben wir jedoch beim Bild der Bibel. Der Apfel scheint ganz eindeutig ein Symbol zu sein. Der Apfel der Erkenntnis. Die süße Frucht des freien Willens. In der heiligen Schrift schlicht: Die Sünde. Doch was passiert hier wirklich? Der Dualismus, die Unterscheidung zwischen GUT und BÖSE wird manifestiert. Aus einer Welt der absoluten Liebe, die keine Urteile, keine Unterscheidungen kannte, aus dem Paradies, erwächst mit diesem ersten Richtspruch der Wahnsinn der Welt. Ein fades, scheinbares, nur in anderen, genauso irrsinnigen Argumenten, belegtes Urteil, gibt das nächste.

Jetzt
Jetzt

Ist es die Trennung zwischen Sünde und Sündenlosigkeit?

Wir reden von der Mauer zwischen dem Erkennen, dass es keine Sünde gibt – und auf der anderen Seite der Welt aus Schuld, Gier Krankheit, Tod und Siechen – die Welt, die im Urteil, in der Schuld, dem “Sündenfall”, der “Erbsünde” gelebt wird. Die Gevatter Tod zu ihrem einzig realistischen Gott erhoben hat. Was ist diese Idee von der Erbsünde also? Sie beschreibt, in sehr verdrehter, ausgelegter und bemühter Art und Weise, den Beginn der Furcht vor einem liebenden Gott.

Ist es diese Idee, nämlich dass Gott straft, welche die Trennung begründet?

Wir rücken der Angelegenheit schon näher. Die katholische Kirche hat aus dieser Ansicht – nämlich, dass Gott ein Gott der Strafe ist – eine Weltkirche aufgebaut – und auch viele, gar die meisten anderen Religionen – kein Wunder – sie alle sind aus Religionen von Naturvölkern entstanden – singen dieses Credo. Doch die Trennung – dieses gigantische Etwas – liegt in der Überzeugung, dass der Mensch mächtiger als Gott ist – indem er (der Mensch) nämlich in der Lage ist, etwas zu tun, das diesem (Gott) missfällt. Das für sich zu entscheiden, ist ihm (dem Menschen) ohne Weiteres möglich, denn er ist (als höchstes Gut) mit freiem Willen ausgestattet.

12 Worte hin zum Frieden
12 Worte hin zum Frieden

Die Trennung, die so beschrieben ist, ist also bloß ein Fehler?

Der größte Fehler der denkenden Menschheit. Denn so entfernt sie sich von jedem Vertrauen, das sie in die Schöpfung haben kann, sie denkt sich Gott, die Liebe, zum Feind, hat Angst vor ihm. Das lebt der Intellekt der Menschen seit diesem Irrtum. Aus diesem ersten Urteil haben sich weitere gebildet, sie sind zu einer Welt des Krieges, der Armut, des Todes geworden – im Bestreben des Menschen, sein Urteil über das der ewigen Liebe zu stellen.

Ist es uns möglich, diese Trennung zu überwinden?

Wenn wir uns deutlich dartun, dass die ganze Sache damit angefangen hat, dass da ein Urteil auftauchte – der Gedanke eines Urteils – dass dies (vollkommen unzureichend mathematisch erklärt) der winzige Bruchteil eines Wertes unendlich weit hinter dem Komma des Nullpunkts ist – der fragmentiert wurde – sich dann in schrecklicher, chaotischer Weise potenziert hat – bis hin zu der Welt der Idee des Todes, der Angst, die wir erleben zu scheinen – wenn wir das also sehen können, ist eine Tür aufgegangen.

Wir können nun ohne Weiteres postulieren, dass aus diesem Gedanken, etwas (einen Willen) außerhalb von Gott (der Schöpfung) zu erschaffen, all unser Ungemach entstand und entsteht. Nun (haben Sie es gemerkt?) steht die Lösung im Raum, offen, glühend, wärmend, befreiend. Denn es geht lediglich darum, das Vertrauen in Gott, in die Liebe, in die Schöpfung, wieder zum Mittelpunkt unseres Denkens zu machen.

Ein Kurs in Wundern
Ein Kurs in Wundern

Die Trennung hat also ursächlich mit meinen Gedanken zu tun?

Ihr Denken urteilt. Das Wort an sich – “UR-teil” – im Deutschen, ist interessant. Denn tatsächlich teilen sie nichts als den ersten Fehler, mit Ihren urteilenden Gedanken. Wir sollten also von unseren Gedanken, von unseren Urteilen wegkommen. Sie transformieren – hin zum liebevollen Gedanken, zur Vergebung – und genau das scheint eine schier unmögliche Aufgabe zu sein. Denn ohne “knallhartes” Urteil, so vermeinen wir, ist nicht zu überleben in dieser Welt.

Wir sind letztlich allein, wir müssen uns der Denkwelt der Gesellschaft anpassen, sonst können wir nicht überleben?

An dieser Stelle möchte wir ein Licht anzünden, – ach was – einen fetten Halogenstrahler. Es dreht sich, im hellen Schein des Wissens betrachtet, um die Begrifflichkeiten “Gedanken” und “Vertrauen”. Denn tatsächlich “denken” wir, es gäbe nichts, in das wir “vertrauen” könnten. Zumeist hat uns alles enttäuscht, wir finden keine wirkliche Basis in dieser Welt. In dieser, unserer Welt, die wir uns selbst, aus unseren vom wirren Denkgebäude der Gesellschaft manipulierten Gedanken, gebastelt haben.

Don't be afraid!
Don’t be afraid!

Was tun, in dieser fatalen Situation?

Um etwas in und an einer Situation zu verändern, ist es vorrangig notwendig, sie, diesen Umstand, erkennen, beschreiben zu können. Manchmal kommt die Einsicht, wenn besondere Dinge passieren – leider sind es zumeist im ersten Moment sehr subjektiv leidvolle erlebte Erfahrungen. Wenn beispielsweise das eigene Unternehmen, das eigene, mühselig erarbeitete Projekt, den Bach runtergeht. Wenn das komplette Leben zerstört scheint, eine schlimme Krankheit auftaucht, wenn ein lieber Nahestehender stirbt – doch durchaus ebenso in positiv belegten Momenten – immer aber ganz besonderen Augenblicken.

Der heilige Augenblick?

Im Erleben des „HEILIGEN AUGENBLICKES“ – wenn also ein solcher heiliger Moment den Geist klarsichtig gestaltet, doch auch durch jahrelange Meditation, ein priesterliches, mönchisches Leben – wird man vom Gedanken des Urteils abrücken können. Man wird erkennen, dass hinter dem Gedankenwirrwarr, den aus ihm entstehenden Ängsten, die ewige Liebe aufleuchtet. Dass dies die Sonne ist, deren Strahl wir sind. Dass die Trennung zu überwinden ist.

Nameless Love
Nameless Love

Fazit

Die Mauer der Trennung ist ein vom Denken der Menschen geschaffenes Weltbild – die Schau der Welt, des Lebens, diesseits der Mauer, in seinem allertiefsten Urgrund pure Theorie. Illusion, Blendung und letztlich – wie unsagbar traurig – nur aus Angst bestehend. Erkennen wir diese Konstruktion – Halleluja! VIEL MEHR! – versuchen wir nur, sie zu erkennen, um zurück zur Liebe zu gelangen – befinden wir uns auf dem Weg. Nichts kann mehr schief gehen. Nichts konnte jemals schief gehen, nichts ist jemals schief gelaufen.

Das ist die perfekte Nachricht: Wir können vertrauen. Wir haben es nicht nötig, zu urteilen, weil wir wissen, (unser Vertrauen hüllt uns dabei warm ein) dass ALLES, von dem wir denken, es passiere, bloße Illusion aus unseren manipulierten Gedanken ist. Dass dieses Knäuel aber nichts zu bedeuten hat, denn die herrliche, allmächtige, ewige Liebe, die Schöpfung, die Wahrheit, ist nur einen Lidschlag entfernt. Und sie ist die Quelle der Welt. Sie liebt uns in ewiger Fürsorge.

Sense of life
Sense of life
error: So sorry! Content is protected ...