Wie können wir das Wunderbare im Leben wiederfinden?

Zwangsneurose

Sind wir alle Psychopathen?

Die Wissenschaft hat für den mentalen Zustand in dem wir uns alle (ohne Ausnahme) befinden, für unser Leben – beziehungsweise das, was wir für unser Leben halten, einen ganz speziellen Fachausdruck. Zwangsneurose.

Wikipedia schreibt:

Die Zwangsstörung oder Zwangserkrankung (englisch obsessive-compulsive disorder bzw. OCD) gehört zu den psychischen Störungen. Es besteht für erkrankte Personen ein innerer Zwang oder Drang, bestimmte Dinge zu denken oder zu tun. Die Betroffenen wehren sich zwar meist gegen diesen auftretenden Drang und erleben ihn als übertrieben und sinnlos, können ihm willentlich jedoch meist nichts entgegensetzen. Die Störung bringt deutliche Belastungen und Beeinträchtigungen des Alltagslebens mit sich.

Zwangsgedanken

Bei Zwangsgedanken handelt es sich um zwanghaft sich aufdrängende Denkinhalte, die üblicherweise als unsinnig erkannt werden. Einige Betroffene leiden zudem zusätzlich an formalen Denkstörungen, vor allem an Perseveration, Gedankenkreisen, eingeengtem Denken oder Gedankenarmut. In schweren Fällen kommen auch überwertige Ideen vor. In der Regel lösen Zwangsgedanken Abwehrrituale auf verhaltens- oder kognitiver Ebene aus. Selten vorkommende Zwangsgedanken ohne Gegenreaktion werden im angloamerikanischen Raum vereinzelt auch mit dem Begriff „Pure-O“ (engl. „pure obsessive“) bezeichnet.“

Die Gesellschaftsneurose?

Wie zu erkennen ist, kann die Symptomatik eins zu eins auf unser Leben übertragen werden. Die Zwänge, die Zwangsgedanken/Zwangsstörungen, jedoch, die wir leben, die uns beschreiben, uns ausmachen, uns definieren, sind dermaßen dicht mit unserem Alltag verwoben, dass es uns schier unmöglich ist, sie zu erkennen. Wir sehen die Neurose vor lauter Neurosen nicht. Es ist, als ob jede einzelne dieser Handlungen, dessen, was wir tun, obwohl wir seine offensichtliche Sinnlosigkeit für uns erkennen, ein Stück der Mauern eines Labyrinths darstellen, in dem wir uns hoffnungslos verlaufen haben.

Ein wirres Labyrinth?

Es ist uns unmöglich, über die Mauer aus Zwangsvorstellungen, verbunden mit den dazugehörigen Handlungen, hinaus zu sehen. Wir sind isoliert, in unserem Glauben. Gezwungen, in eine bestimmte Richtung, die uns die Mauer der Neurosen, der Ängste vorschreibt, zu wandern. Und bei dem Wort „vorschreibt“ blitzt etwas auf. Wir reden hier von unserem Leben, das unvorteilhaft und eigentlich gegen unser besseres Wissen, ja, gegen unseren Willen, von Ängsten beeinflusst, gelenkt wird.

Die Zwangsvorstellung ist auch eine Waffe der als mächtig Betrachteten

Wir haben den Begriff der Zwangsvorstellung aus der Psychologie übernommen. Die Figuren der Mächtigen, die sich in unserem Egoleben reflektieren, sind sich dieser psychologischen Dynamik durchaus bewusst und benutzen unsere Phobien, Neurosen, Abneigungen, Zwangsvorstellungen nicht nur, sie erzeugen sie ganz gezielt – in der Gesellschaft. Sie sind ein durchaus wichtiger Teil der Mauern des Labyrinths.

Eine neue Instanz des Denkens?

Um uns nun aus diesen Zwängen zu lösen, muss eine andere Denkstruktur zur Anwendung kommen. Beginnen wir damit, das Bild des gefangenen Menschen in einem Labyrinth aus Ängsten und Vorschriften, Blockaden auf eine andere Weise zu sehen. In dieser, unserer neuen Zeichnung nun , ist der Mensch die Mauer des Labyrinths, das Labyrinth selber. Es gibt niemanden, kein Außen, dass begrenzen würde. Die Idee des Labyrinths ist nur eine Idee. Wir sind vollkommen frei – viel mehr noch – wir sind die Erschaffer des Labyrinths.

Das Wissen um die Illusion ändert nichts an der Illusion?

Um nun, – wir befinden uns ja trotzdem schließlich in diesem Labyrinth, dass wir darum wissen, dass es nur eine Idee ist, Illusion, ändert an der Sache vorläufig nichts – gilt es gegen diese Vorstellung des Labyrinths (also gegen uns selbst, komplett entgegengesetzt zu unserem Denken) anzugehen. Worin bestehen denn die Zwangsvorstellungen in unserem Leben? Wie wäre es, ein wunderschönes Beispiel, denn mit dem Tod? Oder auch der Krankheit? Der Einsamkeit, dem Nicht geliebt sein? Das alles sind Dinge, die aus unserer Denkstruktur heraus definiert werden und so scheinbar Wirklichkeit gewinnen – Mauersteine in den Wänden unseres Labyrinths.

Verstandesarbeit?

Und wenn jemand nun sagt: „Aber das sind doch Realitäten, wir sterben, wir werden krank, wir leiden.“ dann ist dies lediglich die Bestätigung für die Ideen der Neurosen, die er (als Ego) mit ungeheurer Energie vertritt. Die Urgrund all dieser Neurosen ist die Ignoranz. Das menschliche Urteilsdenken ist übermächtig in den Vordergrund gerutscht, hat das Wunderbare, Herrliche für uns mit einem grauen, gar schwarzem Schleier bedeckt, jedweden Jubel ob der Herrlichkeit der Universen verstummen lassen.

Kognitive Dissonanz?

Wenn wir uns deutlich machen, dass diese „Realitäten“der Gesellschaft in keiner Weise vereinbar sind mit dem Gedanken des Absoluten – also der Liebe – von ebensolch absoluter Logik uns überzeugen lassen, viel mehr noch, unser heiliges Vertrauen in die Nichtexistnenz der beschriebenen Illusionen setzen, dann kann die Schöpfung, die Liebe, unseren Ruf hören,. Wenn wir jedoch unseren Aufschrei, unsere Bitte nach Liebe, an die Götzen richten, werden wir auch nur vergängliche Illusion im Gegenzug erhalten – keine Wahrheit.

Wiedererkanntes Selbstvertrauen?

Mit dem vollkommenen Vertrauen in die Liebe der Schöpfung aber, ändert sich unser Weltbild, ändert sich unsere Welt. Denn wir erkennen, das es mitnichten der Weg ist, Kleinheit zu leben und zu proklamieren. Es gibt mit dieser Erkenntnis über sein „Selbst“ als Schöpfer, als Kind Gottes, als Erschaffer alles Sichtbaren und Unsichtbaren keine Grenzen mehr, keine Ängste, die irgendwie hinderlich sein könnten. Und obwohl die Liebe keine Zeit kennt, zwingt das Denken der Menschen sie dazu, diesen Weg ebenfalls in den Begriff des Zeitlichen einzubinden.

Zeit in der Zeit – um die Wirklichkeit sehen zu können?

Das meint für uns, als Lernende auf dem Weg, dass obzwar alles, was an Problematik je existiert hat, schon längst aufgelöst ist, wir aber Zeit in dieser von uns erschaffenen Zeit benötigen, um diese Wahrheit zu erkennen. Denn wir sind auf vielfache Weise behindert, mit all unseren Sinnen, blockiert, blind und ohne Empfinden für diese Herrlichkeit, die doch so zum Greifen nah bei uns ist.Die Gesellschaft hat uns jeden wirklichen Affekt genommen.

Eine Million vollkommen richtiger Wege?

Es ist nun wohl tatsächlich so – wir sind in einer ungeheuer komplexen Situation gefangen – und ob genau dieser Komplexität scheinen sich auch tausende von Wegen aufzutun. Die Schöpfung in ihrer Liebe wird jeden Weg annehmen. Begreifen wir jedoch unsere oben beschriebenen Blockaden, verstehen wir, dass wir nur zu blind gemacht sind, das Paradies um uns herum wahrzunehmen, – reduziert sich die Zahl dieser Wege ganz enorm. Bis hin zur kompletten Nacktheit des Menschen, im Denken und als Körper.

Der nackte Mensch?

Unser Körper – das Etwas, das wir als „Ich“ definieren, als „mein“ zumindest. Das größte Geschenk der Liebe – als wunderbares Instrument des Verständnisses – ein „Etwas“, auf das wir direkten Zugriff haben, dass mehr als ein Teil von uns ist, mehr als jedes intellektuelle Bestreben. Hier, in unseren Energieströmen, sind die Blockaden manifestiert. Wir finden uns also auf den Körper als Manifestation in der Illusion reduziert – mit all seinen Energieströmen, welche durch die Vorstellung eines Körpers (wie sie unserer Denkaststruktur zueigen ist) in ihrem Fluss beschränkt wenn nicht zur Gänze behindert sind.

Tantra – ein Körperweg zur Erleuchtung?

Das Tantra – welches keineswegs mit dem zu tun hat, was der Begriff im gesellschaftlichen Konsens für den einzelnen bedeuten mag – zeigt zum einen auf sehr körperliche Weise, durch Körperübungen, Yogaübungen, konkretem Muskeltraining zum anderen auf dem intellektuellen, und ebenso auch dem sensitiven Weg diese Blockierungen aufzuzeigen und zu beseitigen, aufzulösen.

In der Freude Energien vereinen?

Das Ziel muss immer das Ganze sein – Tantra erreicht letztlich über den Körper den Zustand des Nichtkörpers, der Vereinigung in Energien – rein und klar und unbeeinflusst. Wo sonst, auf welchem Weg sonst, wäre dies so praktisch, so umfassend, so direkt und einfach möglich? Ein weiteres Attribut des Tantra, dass an die absolute Liebe erinnert: Tantra bringt Freude, Entspannung, Sensationen an Wohlbehagen. Dinge, die anfallen, wenn die Liebe der Lehrmeister ist.

Der „verkörperte“ Weg aus der Dinglichkeit?

Tantra ist der, im wahrsten Sinne des Wortes „verkörperte“ Wille und Weg aus der Dualität der dinglichen Welt, die unsere Körper und damit vermeintlich auch uns definiert. Wir reden hier von der erhabenen Idee des Tantra. Nicht vom Ausleben sexueller Triebe auf Kosten anderer. Tantra ist ein sehr direkter, ein sehr mit Nähe verbundener Weg – wir vermeiden das Wort „Intimität“, denn es verkörpert die Regularien des Dualismus. Doch ist diese wirkliche Nähe, die Vereinigung von Energieströmen, weit entfernt von dem, was in der Gesellschaft als erlebte Sexualität gehandelt wird. Keine gesellschaftliche Definition kann hier hinreichend sein.

Träume
Träume

Tantra ist HEILIG?

Um mit dem gebräuchlichen Vokabular zu sprechen, deutlich zu machen, darzulegen: Tantra ist HEILIG.. Und das ist durchaus umfassend gemeint. Das bedeutet, hier treten, vom ersten Augenblick an, Energiekräfte auf, die auf keinem der ungezählten vielen, anderen Wege und sogenannten andereren Wege in solcher Signifikanz, so direkt und deutlich spürbar, auftauchen können. Tantra ist – einleuchtender Weise, schließlich hat unser Körper am meisten mit uns zu tun – der vollkommen direkte Weg – (was den Körper anlangt, gibt es keinen anderen, außer den des Schmerzes in jeder Hinsicht – und der ist absolut untauglich) die uns von der Schöpfung der Liebe selber gegebenen Ressourcen (den Körper und damit auch die Lust) sinnvoll – zur Erkenntnis, zur Wahrheit hin, zu nutzen.

Fazit

Die Methodik des Tantra löst die generelle, menschliche Zwangsneurose auf. Denn das Tantra ist vom Gedanken der Liebe gänzlich durchdrungen. Dieser allumfassende, expandierende Liebesgedanke manifestiert sich in Begegnungen unter dem gedanklichen Vorzeichen des Tantra. Die Struktur des Gesellschaftsdenkens kann im Tantra nur sehr schwer Griff finden, die Sache ist eben glatt – zu nackt. Keine Diskrepanzen, an dem man sich festkrallen könnte. Die kaum vorstellbare Auflösung der menschlichen, kognitiven Dissonanz, das Verschwinden dieser Welt des immer schmerzlich nagenden Zweifels – hier wird sie Realität – in der Vereinigung der Energien.

Interessant

Tantra – Wie kann besserer Sex denn spirituell sein?

Wie kann ich Tantra Yoga verstehen?

Das Ziel des Tantra Yoga

Die Sache mit dem Selbstvertrauen

Selbstvertrauen

The thing about self-confidence

Auf uns selbst zurückgeworfen?

Es geht ganz klar um Vertrauen. In dieser Welt, aus der ihr zueigenen Logik heraus, ist jedoch nichts zu finden, in das man wirklich vertrauen könnte. Wir sind auf uns selbst zurückgeworfen, unseren Gedanken des „Selbst“ Vertrauens. Von der Perspektive der für uns erkennbaren Materie aus betrachtet, ist alles vergänglich – der unvermeidliche Kreislauf des Lebens. Wie schon von anderen festgestellt wurde: Das einzige, auf das wirklich Verlass ist, scheint der Tod zu sein. Und der ist ja nun, nach dem Dafürhalten der Gesellschaft, eine äußerst obskure Angelegenheit.

Möglichst viele Regeln kennen?

Nun gut – da sind wir also – ein Mensch irgendwo in den Weiten des unendlichen Universums, auf einem blauen Ball, an irgendeinem Ort, unter vielen Milliarden anderer Menschen. Und hier gibt es Regeln. Unbestimmt und eine Menge, teilweise bis zur Unkenntlichkeit verhüllt. Der Sinn des Lebens, der Weg zum Selbstvertrauen nun, scheint es unter anderem zu sein, eine möglichst große Anzahl dieser Regeln zu kennen und anzuwenden.

Unser Selbstvertrauen gespiegelte Gesellschaftsnorm?

So gründet also unser Selbstvertrauen in den Regeln der Gesellschaft, die wir auf uns selbst reflektieren. Wir definieren uns – und unser Vertrauen (Selbstvertrauen) in diese Definition – in das, was wir über die Welt zu wissen meinen, was uns an Information und Schlussfolgerung – URTEIL – zur Verfügung steht. Es ist unsere gedankliche Formgebung der Welt, des Lebens, die unser Selbstvertrauen kommen und gehen lässt. Vermeintlich von einem „Außen“ beeinflusst.

Gefangen in gedanklicher Formgebung?

Nachdem diese „gedankliche Formgebung“ dessen, was wir erleben, (inklusive eines vermeintlichen Außen) also ganz uns gehört, sind wir auch in der Lage, „es“ zu beeinflussen. Es stellt sich also an diesem Punkt deutlich heraus, dass die gedankliche Formgebung unseres Lebens, in der wir eindeutig gefangen sind, ursächlich mit dem Selbstvertrauen zu tun hat. Mehr noch:

Superposition als Betrachter unsrer selbst?

Das Leben ist eine Perspektive der Superposition: Wir sind in diese „Superposition“ als singularer Betrachter unserer Selbst hineingeworfen. Die Art und Weise, wie wir diese, unsere Positionierung im Leben, (beileibe nicht die des gesellschaftlichen Konsens) für uns erklären, ist mithin der Hintergrund unseres Selbstvertrauens. Es gilt also einmal mehr, diese Superposition (so offensichtlich sie ist) zu erkennen.

Im Dualismus kann es keine Superposition geben?

Nun ist im in unserem Dasein aber mit aller Macht deutlich, dass im Chaos einer dualistischen Sichtweise, eine solche Superposition, (wie sie für uns aber doch unzweifelhaft besteht), nicht existieren kann. Das ist ein Dilemma, das wir nicht auflösen können. Die kognitive Dissonanz. Unser Lebenskampf, ganz kompakt. Und die Lösung für dieses Problem der Betrachtung der „Dinge“ ist eine durchaus radikale. Nämlich die Anwendung einer Denkstruktur, die der bisherigen kontradiktionär, als Antinomie, gegenüber steht.

Ein allzu großer Gegensatz?

Dazu ist es mehr als hilfreich, die Idee des Absoluten der Schöpfung, des Allumfassenden, alles umarmenden, der Liebe, zu verinnerlichen. Wenn wir uns die Großartigkeit der Liebe, der Schöpfung betrachten, im Gegenzug auf unsere sogenannte „Wirklichkeit“ blicken – wie könnte eine Dissonanz größer sein? Da scheint wahrlich kein Quäntchen Platz für die Liebe. Und das, was hier als „Liebe“ definiert ist, ist nur subjektives Statement.

Seifenblasen- Dramen – Leben?

Dieses sogenannte Leben, das von 99 Prozent aller Menschen geführt wird, erschöpft sich im Erleben von Seifenblasendramen auf einer Erfolgsleiter, deren Trittstufen aus Ängsten gefertigt sind. Lösen wir uns aber von der Denkstruktur, die dieses Bild für uns zur Realität werden lässt, verschwinden auch die Ängste, die verhindern, dass uns unser Selbstvertrauen seine wahre, uns wahrhaft angemessene, gigantische, alles überragende, absolute Größe zeigt. Der Weg dahin ist die Erkenntnis über die Liebe.

Der Virus der Gedanken der Vergebung?

Denn liebevolle Gedanken – und das ist die wunderbare Nachricht, die es überall zu verbreiten gilt – lösen diese Denkstruktur der Vergänglichkeit, des Schmerzes, des Urteils schlechthin – einfach auf. Je mehr an liebevollen Gedanken wir in dieses System einbringen, desto eher wird es kollabieren – sich zu dem Nichts auflösen, das es immer war. Und das gilt für das persönliche Denksystem ganz genauso wie es für das Denken der Welt gilt. Der Virus der liebevollen Gedanken.

Teil des Absoluten?

Wenn wir die Seifenblasendramen des Lebens, wie sie uns das Ego präsentiert, als solche erkennen, wenn es uns klar wird, dass sie nur Illusion sein können und sind, im Antlitz der alles überwältigenden, der alles überstrahlenden, der ABSOLUTEN Liebe. Und wenn wir weiter verstehen, dass jeder Mensch, jedes Lebewesen Teil dieses Absoluten, dieses Ganzen ist. Dann werden wir erkennen, dass Liebe nur Liebe hervorbringen kann – dass wir Kinder der Liebe sind.

Immer zärtlich beschützt?

Und als ein Kind der Liebe, als ein Kind der Schöpfung, sind wir eins – sind wir Alles – sind wir im Alleins der Liebe. Das heißt, wir sind jeden Sekundenbruchteil unseres Lebens, ganz ungeachtet dessen, was wir zu meinen glauben müssen, vollständig von zärtlicher Hand behütet – und alles was auch irgendwie passiert, was wir zu erleben glauben, passiert lediglich, um uns zu beschützen, um uns letztlich aufzuwecken, unsagbar fürsorglich wachzustreicheln – auf dass wir unsere Augen öffnen, hin zu der Herrlichkeit, der Unbeschreiblichkeit der Wahrheit.

Angst ist vollkommen unnötig?

Es ist also vollkommen unnötig, vor auch nur irgendetwas Angst zu haben. Die absolute Liebe kennt keinen Schmerz, kennt kein Urteil und auch keine Vergänglichkeit. Alles, was uns irgendwie Angst bereitet, kann nicht aus der Liebe stammen, die diese Dinge nicht kennt. Da die Liebe, die Schöpfung absolut ist – wird logisch erkennbar, dass diese Dinge darum nur ILLUSION sein KÖNNEN.

Kindliche Angst vor Schatten?

Wenn man einem kleinen Kind die Sache mit den Schatten erklärt, wird es weniger oder keine Angst mehr vor ihnen haben. Ganz genauso wird der Mensch auf seinem Pfad irgendwann erkennen, dass die Ängste in keiner Weise notwendig sind, ihre Ursachen, weniger als irreal, nie existiert haben. Da kommt das wahre Selbstvertrauen auf – denn angstfrei kann er voranschreiten. Lächelnd denen aufhelfen, die straucheln, die den Sinn noch verkennen.

Fazit

Es ist der Weg des unbedingten Vertrauens. Und dieses („Selbst“) Vertrauen, erkannt von dem heiligen Augenblick an, der jedem auf seinem Weg einmal zukommt, ist das Vertrauen eines Gottes in seine Schöpfung. Es ist unser Vertrauen in unsere Schöpfung. Unsere Liebe zu allem, was wir erschaffen haben. Und dies, das Alles, welches wir erschufen, als Gott, eins mit der Schöpfung, ist ohne Makel – gewiss nicht behängt mit den Gedanken der Sterblichkeit, des Schmerzes, der allgegenwärtigen Angst. Denn es ist aus Liebe, aus unserer Liebe, erschaffen, und kennt diese Begrifflichkeiten überhaupt nicht.

Interessant

Frieden in unserer Gesellschaft unmöglich?

Weshalb sind wir – nahezu alle – Selbstmörder?

Die Sache mit den Seifenblasen

error: So sorry! Content is protected ...