Wir haben nichts und sind nichts?

Haben

Ein Blick auf das Wort “Haben”.

„Haben“ – Ein durchaus vielschichtiges Buchstabengebilde. Es deutet zum einen auf den Besitz einer Sache hin, zum anderen kann es jedoch genauso einen sehr vagen, nicht präszisierbaren geistigen, spirituellen Lebensumstand bedeuten. (Ich habe Glück, habe Bedenken). Betrachtet man sich die Wortschöpfung genauer, entpuppt sie sich geradezu als „schwarzes Loch“. In derselben Intensität ist dieser Begriff flüchtig.

Es geht nicht um reich und arm

Befürchten Sie nun nicht, in einen Disput über die Bedeutung des Besitztums, des materiellen „Habens“ hineingezogen zu werden. Die Tatsache, dass Besitztum mit dem Tod endet, dürfte Ihnen, zumindest hinreichend, bekannt sein. Wir können also, aus spiritueller Sicht, grundlegend postulieren, materieller Besitz hat keine größere Bedeutung. Wie aber sieht es mit dem „Haben“ im nicht materiellem Sinne, im Geiste des Menschen aus?

Intellektuelles Haben?

Da haben wir eine Menge. (Lächel) Doch dieses „Haben“ ist bei Weitem nicht so statisch, wie es das materielle Haben ist. Es kann ein flüchtiger Gedanke sein, es kann etwas undefinierbares wie „Hoffnung“ oder „Glück“ sein, oder eine eher dauerhafte Angelegenheit, gleich dem generellen Wissen, dem „Wissensschatz“. Was dabei ganz offensichtlich ist, dieses „geistige“ Haben ist eng verknüpft mit dem materiellen Haben – auch enden beide mit dem Tod?

Sind wir das Haben?

Um der Sache auf den Grund zu gehen, versuchen wir zu klären, wo denn dieses „Haben“ im spirituellen, nicht manifesten Sinne herkommt. Wenn wir etwas haben, muss da vorher ein Zustand gewesen sein, in dem wir es nicht hatten. Oder dieses gewisse Haben ist untrennbarer Teil von uns. Da verschwimmt die Grenze zwischen Haben und Sein, auch im materiellen Sinn. Immer aber braucht das „Haben“ eine Basis, es muss für etwas existieren.

Schuldig?

Wie ist diese Basis? Was ist sie? Gibt es für diverse Arten von „Haben“ verschiedene Untergründe? Wenn ja, wo ist der Urgrund? Ein vollkommen unbedarftes „Etwas“, nur mit Instinkten behaftet? Es bekommt, in diese Existenz geworfen, um zu haben. Wer aber bestimmt über dieses Haben, das erhalten wird, wer sortiert und wertet? Die Philosophie der Weltengesellschaft. Die aus Urteil entstanden ist, deren erster Gedanke die Schuld darstellte.

In die Schuld hineingeboren

In diesem Licht betrachtet, scheint das „Haben“ nicht unbedingt dem simplen, unbedarften „Sein“, ganz ohne irgendwelches „Haben“, vorzuziehen zu sein. Doch, so wie es aussieht, scheinen wir in die Schuld hineingeboren zu werden, in sie hinein zu wachsen. Wir werden in das „Haben“, die schuldverhaftete Definition der Weltengesellschaft für diese Begrifflichkeit, mit aller Macht des Dualitätsgedanken hineingezogen.

Mühsal, Not und Qual

So stehen wir vor einem Scherbenhaufen. All das „Haben“, das wir uns über die Attribute des Gesellschaftsdenkens angeeignet haben, entpuppt sich als untentwirrbares, nicht beherrschbares Chaos – materiell, als auch, was unsere Erfahrung, unser Wissen, unsere Urteilsfähigkeit, unsere geistigen Umstände angeht. Abgesehen davon beide ohnehin zum Tode verurteilt. Bedauernswert. Nicht als Mühsal, Not und Qual.

Ganesha
Ganesha

Ewiges Leuchten

Es gibt jedoch ein „Haben“, das kein „Haben“ ist. Einen Besitz, der alles andere, mit Negativsmen behaftete, aus sich selbst heraus auflöst. Dieser „Besitz“ ist das „Haben“ neben, über, durch, innerhalb und außerhalb des weltengesellschaftlichen „Habens“ dem Urteil, der Verurteilung, der Schuld, der Sünde, dem Tod, dem implizierten Ende. Es ist der Funken wahrer Liebe in uns. Den niemals jemand oder etwas ersticken kann.

In Form gepresst?

Und damit wird deutlich, dass wir zwei Möglichkeiten sehen dürfen, in unserem Leben. Einmal, das, was wir als unbedarftes, neutrales Etwas bezeichnet haben, welches den Torturen des Gesellschaftssystems entsprechend in Form gepresst wird, das Kind – diesem Urteilsdenken zu überlassen. Oder aber zweitens, – wie schön diese Formulierung hier passt – unser inneres Kind zu entdecken, es zu umarmen. Das innere Kind, das der Funken der Liebe ist, der immer schon, als Essenz der Schöpfung und unseres Seins in uns lag, wiederzuerkennen. Tatsächlich ist es unberührt von den Schuldzuweisungen und Dogmen der Welt und kann uns darum den Frieden bringen.

Das innere Kind

So offenbart sich denn, was es ist, dieses innere Kind, von dem wir bereits so viel hörten. Es ist die Liebe. Sie hat keine Attribute nötig, sie kennt gar keine Unterschiede. Wo sie, abseits von der Bedeutung des Begriffs in unser verklausulierten Welt, wahrhaftig und durchdringend erkannt wird, dehnt sie sich aus. Wird als Wirklichkeit deutlich. Die Nebelschwaden des verhafteten Denkens lösen sich auf ins NichtsKinder an die Macht.

Wahrheit in der Schöpfung

Die Wahrheit, die wir suchen, liegt in der Blume, der Blüte, die sanft im Wind schaukelt. Ehrfürchtig staunend, voll zärtlicher Zuneigung betrachtet von einem unbedarften kleinen Wesen. Es ist uns die Fähigkeit verloren gegangen, diese Blume noch zu sehen, den watteweichen Wind zu spüren, uns ohne Furcht umarmen zu lassen, von der Schöpfung. Zuviel Angst vor dem, was unsere Mauern aus Urteilen, Vorurteilen, niederreißen würde, als nichtig erkannt, auflösen würde.

Fazit

Es ist die Angst vor einer Unwissenheit, wie wir sie gerne kleinen Kindern zuschreiben, unser „Schatz“ an Erfahrungen, der uns von der Liebe, dem inneren Kind, dem ewig leuchtenden, warmen Licht in uns, abtrennt. Wir meinen, zu viel zu wissen. Unsere Logik, in diesem naiven Glauben verbringen wir unser Leben, ist unbezwingbar. Wie überheblich diese Sicht der Dinge ist, wird uns wieder und wieder bewiesen, doch wir geben nicht auf, im Irrsinn Sinn zu suchen. Verzweifeln am Leben, weil es uns nicht gelingt.

Morgenlicht

Es war damals. Das Jahr Zweitausendacht.
Afghanistan, ein kleines Dorf in der Provinz Farah.
Die sechsjährige Salina, eingehüllt in eine fadenscheinige, grau verschorfte Decke, drückte sich an ihre Mutter Alizee. Die Nächte waren kalt, doch nicht darin lag die Gefahr.
Die kündigte sich mit einem feinen, tiefen Summen an. Wenn man absolut nichts tat, nur saß und wartete, nicht einmal zu atmen wagte vor Angst, – dann vernahm man dieses Geräusch. Lange bevor es sonst ein menschliches Ohr hätte wahrnehmen können.
Und die vielen Male des staunend schreckerfüllten Bangens hatten Salinas Sinne noch geschärft.
Es war da. Sie hörte es.
Doch sie konzentrierte sich auf das Flüstern der Mutter. Die redete, behutsam und leise, als ob das etwas an dem halben Meter Erde, der sie schützen sollte, ändern würde. Als ob so die Bomben der Flieger nicht ihr Ziel fänden.
„Weißt du Salina, Kleines, es gibt da eine Geschichte, die möchte ich dir gerne erzählen.“
Ihre Stimme zitterte.
„Jetzt.“
Salina blickte auf.
Die Augen ihrer Mutter wirkten seltsam strahlend. Doch, nein, sie täuschte sich. Es war der Staub, der Sand der Wüste, der Wind trug ihn in den hintersten Winkel. Auch hierher.
„Wenn die Menschen auf diese Erde kommen, so erzählen sich die Alten, ist das gleich einer Geburt aus dem vollkommenem Wissen, dem Strahlen der Ewigkeit, wie immer sie auch aussehen mag.“
Sie strich dem Mädchen über das schwarz glänzende Haar, das sie jeden Morgen unnachgiebig kämmte. Unwillkürlich erschauerte Salina.

„Ein Neugeborenes, so sagen sie, befindet sich mitten im Herzen der Erkenntnis, die Tore in alle Ewigkeiten der Weisheit stehen ihm auf.“
Das unbestimmte Summen, so zart von beiden gespürt, hatte an Zorn gewonnen, verkündete nunmehr in dumpfem Brummen seine Endgültigkeit, seine gnadenlose Logik.
„Es weiß um Sein und Nichtsein, um Entstehen und Vergehen. Es sieht staunend in die Seelen der Menschen, erkennt ihre Wut und ist von Liebe zu ihnen erfüllt.“
Das Geräusch, das anschwoll, allmählich zu einem vagen, dumpfen Sägen wurde, zwang sie, die Stimme zu erheben.
Salina hatte die Decke abgestreift, kniete nunmehr vor ihrer Mutter auf dem gestampften Lehmboden, barg das Gesicht in deren Schoß. Als die Mutter weitersprach, spürte sie die Schwingungen der Stimmbänder in Alizees Unterleib, ein warmes, wohltuendes Gefühl. Die Decke des behelfsmäßigen Schutzkellers erbebte. Ein zweites Geräusch hatte sich zu den tiefen Tönen gemischt. Ein Kreischen erst, nun grelles Pfeifen.
„Doch dann“,
so sagte Alizee,
„schwebt ein Engel hernieder, und landet ganz sanft neben dem neuen, winzigen Menschlein. Unendlich zärtlich legt es ihm den Finger auf die Mitte der Lippen. Von diesem Augenblick an, verliert das Kind jede Erinnerung an diese machtvollen, weisen Dinge und wird wahrhaftig zum menschlichen Geschöpf.“
Noch eine Sekunde bevor die Lehmdecke zerbrach, vollendete Alizee ihre Geschichte.
„Deswegen hat jeder Erdenbewohner diese Einbuchtung an der Oberlippe.“
Sie hielt ihren Oberkörper schützend über ihre Tochter.
Als Salina wieder aufsah, war da ein engelgleiches Wesen, hellweiß umstrahlt, es lächelte und sagte:
„Hallo Salina! Liebes! Erkennst du mich wieder?“
Und Salina erkannte.

Thom Delißen

Interessant

Nur zwei Möglichkeiten der Entscheidung in unserem Leben?

Die Welt ist abgefuckt – wo ist Gott?

Tantra – Wie kann besserer Sex denn spirituell sein?

Blindes Vertrauen in die Schöpfung?

Vertrauen

Vertrauen in das Sosein. Man sagt, der Moment des Begreifens dieser Wirklichkeit, die nichts mit irgendeinem Wort zu tun hat, weil sie keine Worte benötigt, sei wie der Sprung von einem (in Wirklichkeit nicht existierenden) sicheren Untergrund in einen schwarzen, dräuenden Abgrund. Doch kaum hat man diesen Schritt getan, findet man sich auf einem goldenen Sockel wieder. Dem goldenen Sockel, der in dem Vertrauen auf die Schöpfung beruht.

Das Sosein annehmen

Dieses Vertrauen ist Hingabe, Akzeptanz des Soseins. Es ist das unumstößliche Wissen, dass meine wahre Existenz von unendlicher Liebe erfüllt ist. Diese über alles Denkbare hinaus gehende Liebe kann nichts mit irgendetwas Eingebildeten zu tun haben. Da ist kein Platz für den Tod, für Leiden, Schmerz, Schuld, Rache, Sünde, Angriff. Die Liebe schließt dies aus. Diese Illusionen können für sie, die sie die reine Wahrheit ist, nicht sichtbar sein, da sie nie existiert haben.

Eingebildete Sünden

Diese reine, untrügliche, über alles erhabene Liebe ist es, der wir unser Vertrauen schenken, der wir uns öffnen, die wir bitten, uns zu erfüllen – sichtbar zu werden. Denn in uns war sie schon immer, wir haben sie lediglich, vom Ego getäuscht, nur ansatzweise verspüren können. Doch wenn wir uns vertrauensvoll in die Hände der Schöpfung legen, an ihrer Brust den zarten Atem der unbedingten Liebe suchen, wenn wir alle Schuld, alles Negative, jede der eingebildeten Sünden, all unsere Aggressionen, die Angriffe, unser komplettes, erfundenes Leben in ihre Hände legen, in der Gewissheit, vom Sinn, von der Schöpfung in ewiger Liebe nicht nur umfangen zu sein, sondern vielmehr die Liebe selbst zu sein, in ihrer ewigen Ausdehnung, wird unser Rufen erfolgreich sein. Alles, was vonnöten ist, ist das Vertrauen.

Vertrauen

Vertrauen in die Wahnideen des Ego?

Ein Vertrauen, das, wie alles Positive der Schöpfung, 1000-fach zurückgegeben wird. Was spricht dagegen, in dieses Vertrauen zu investieren, dass die Erlösung ist? Stattdessen vertrauen die Menschen den Wahnideen des Egos, dessen Ziel doch in Wirklichkeit der Glaube an die Illusion des Todes, der Sünde, also der Ohnmacht Gottes ist. Sie sind der Überzeugung, das was sie, geleitet von Ideen aus der nicht existenten Vergangenheit, taten, die Liebe der Schöpfung beeinträchtigen könnte. Sie malen ein Bild der Schöpfung, der allumfassenden Liebe, dass durch Schuld, Leiden, Ängste, den Tod beeinträchtigt werden kann. Da es diese Erfindungen in der Liebe nicht geben kann, verwickeln sie sich immer mehr in deren Ausweglosigkeit.

Aus Tod und Sünde definiert?

Dabei ist die Tür, das Tor immer vor ihnen, weit geöffnet. Doch ist es nicht möglich, dies wirklich zu erkennen, solange man verzweifelt versucht, sich aus Schuld und Sünde, Tod und Vergänglichkeit zu erklären, zu definieren. Die Liebe, deren unzweideutiger Teil wir sind, ist Eins und ewig, unsterblich, allumfassend. Die schmutzigen Federn der Negativität bläst ihr urgewaltiger Sturm hinfort in Nichts. Es ist dieses Vertrauen, die Möglichkeit all seine Schuld, die Ängste, die Trauer, die Sorgen in die Hände der Schöpfung zu legen. Sich darzubieten. Und sich selbst zurückerhalten in Liebe.

Friends of the Universe

Ego-Irrsinn

Es ist ein Glücksgefühl, das aus dem Tiefsten unseres Seins kommt, als Antwort auf das, was die Schöpfung ist. Dieses sich hingeben, sich an die warme Brust der Schöpfung zu schmiegen, hat jede Ausdehnung, die wir zu geben bereit sind. Letztlich ist dieses Vertrauen ein Wissen, dass aus einer Quelle kommt, die das Ego mit jeder List und jedem Wahnsinn zu verbergen sucht. Denn dieses unumstößliche Wissen wird das, was das „Ich“ zu sein scheint, das „Ich“, welches sich über die Vergänglichkeit definiert, das sich aus dem Tod heraus, aus Verwesung und Trauer, Schuld und Sünde erklärt, für komplett wahnsinnig einstufen.

Sandspielkasten
Sandspielkasten

Außerhalb des Dualismus

Mit der Konsequenz der Erfahrung der übergroßen Liebe. Es geht also darum, den Tod anzusehen, ihm ins Gesicht zu sehen, den Schleier fort zu reißen, um das zu erblicken, was da in Wirklichkeit ist: Die Freude, das Vertrauen, die alle Universen ergreifende Liebe, das Mitgefühl schlechthin, der Frieden, als das was er wirklich ist. Oberhalb jeder dualistischen Perspektive. Denn den Tod kann es nicht geben, wenn es die Schöpfung gibt.

Der Tod nur eine furchterregende Floskel

Sehen wir nur, erkennen wir nur ganz simpel, dass wir Teil der einen Schöpfung sind, die die Liebe ist, wird auch ganz klar, dass der Tod lediglich eine furchterregende Floskel ist, die uns nur deswegen ängstigt, weil uns eingetrichtert worden ist, an sie zu glauben. Aus ihr heraus schöpft das Ego seine Logik. Hier findet es den grundlegenden Fehler in der Schöpfung, hier kann es beweisen, dass die Schöpfung unvollständig ist, denn nichts kann den Tod, den das Ego malt, den wir als Wirklichkeit ansehen, aufhalten.

Don't be afraid!
Don’t be afraid!

Hinter dem Schleier die Universen

Erkennen wir jedoch die Täuschung, lassen diesen wächsernen Schleier, den wir nie genauer ansehen wollten, verschwinden, stehen dahinter die ewigen Universen, die Herrlichkeit des Erschaffenen, rein und klar, unschuldig. Diese Erlösung ist in uns. Doch während wir an die Ermordung des Schöpfungssinnes durch die Einbildungen unseres Denkens glauben (welcher Unsinn: die über alles erhabene, vollständige Schöpfung würde für sich selbst, für ihre Kinder, niemals etwas Negatives zulassen, wie Tod, Sünde, Vergeltung, Verwesung, ein Ende der Kommunikation zwischen dem Himmelskind in dir und dem Himmel. ), während wir also an den Tod glauben, sind wir nicht in der Lage, sind wir nicht willens und bereit, die Liebe, welche die Wirklichkeit ist, zu erkennen.

Fazit

Wir sind schlicht blind. Der Weg ist nun, sehr einfach zu erkennen, dass ein perfekter Schöpfer niemals etwas so schmähliches wie den Tod zulassen würde. Genau sowenig die Sünde, die Schuld, irgendetwas, dass seine Reinheit beeinträchtigen würde. Vertrauen in die Liebe.

Free
Free

Interessant

Wer sagt, Alles sei in Ordnung – ist strohdumm, verleugnet die Realität!

Die Kirche – Sex als mächtiger Manipulator?

Dankbarkeit inmitten dieses großen Unglücks?

error: So sorry! Content is protected ...