Sind wir alle schuldig, ist die Welt verrückt – oder Gott grausam?

Gott Grausam Schuld

Leben wir in einem System der Schuld?

Unser Leben besteht gemeinhin aus Angriff und Verteidigung. Das bedeutet sehr einfach, dass wir, aus unserer angenommenen Situation heraus, ein Urteil fällen – um diesem Urteil zu entkommen, greifen wir an. Wir projizieren unsere Ängste auf den „Gegner“. Er ist schuldig. Und wir müssen uns entweder gegen seine Bosheit verteidigen, oder aber ihn angreifen. Das Urteil eines Geistes über einen anderen, trennt, spaltet – nunmehr ist dieses Denken allein – in einer nach unverständlichen Regeln agierenden Welt.

Kann es in der Liebe Schuld geben?

Der Urgrund allen Angriffs, aller Verteidigung, aller Schuld, aller Angst – die uns zum Handeln in diesem obskuren System zwingt – ist also das Urteil. Wir befinden das Gegenüber als nicht der Liebe wert. Welch wahrhaftig irrsinniger, Gedanke! Gerade die Liebe ist doch absolut, kennt keine Begrenzungen, ist die Wahrheit. Doch das verrückte System der Welt ist darauf aufgebaut, sie, die Liebe, nach Belieben zurecht zu biegen, ihre Begrifflichkeit anzupassen oder sie komplett zu verleugnen, nie jedoch, sie in ihrer allumfassenden Wahrheit zu erkennen.

Basiert die Welt des Ego auf Urteil?

Dieses Weltengesellschaftsystem ist an seiner Schuld, die Grundlage ihres Denkens ist, zum kompletten Wahnsinn getrieben. Ihm, diesem Konstrukt aus Schuld und Strafe, haben wir unser Leben verschrieben. Sein ehernes Gesetz ist Leiden, Schmerzen, Tod. Neugeborene kommen mit und durch Schmerzen auf die Welt, sie wandern den Weg – erfahren Tod, Krankheit, Trennung, Leid, Kummer. Der Geist scheint gefangen, der Körper verletzlich. Das Grausamste: Was wahrhaft geliebt wird, scheint dem Verlieren anheim gestellt.

Ein Kurs in Wundern
Ein Kurs in Wundern

Ist das der Weg der Liebe?

Die Menschen scheinen zu lieben. Doch sie verlassen und man verlässt sie. Ist das die Welt der wahrhaft liebenden Schöpfung? Keiner, der nicht einen hartherzigen Gott als Verursacher sähe, für das, was wir in diesem Chaos, hilflos, erkennen können. Wir fragmentieren unser Leben durch den Begriff der Schuld, der Sünde. Dieser Begriff trennt – der eine ist mehr schuld, der andere weniger. Wir taumeln von einer unbewussten Angst zur Nächsten, suchen Konstanten in einem chaotischem System aus Schuldzuweisungen.

Wenn diese Welt der Unterscheidungen, der Hierarchien, die überfrachtet ist mit Ängsten, deren letzte Konsequenz immerwährendes Erleben des Todes, des Siechens, des brutalen Angriffs und der verzweifelten Verteidigung sind, als Weg zur Erleuchtung unabdingbar – so wäre Gott, die Schöpfung wahrhaftig grausam. Denn wie wäre es möglich, dass ein liebender Vater, eine fürsorgliche Mutter, ihre Kinder derart leiden lässt, um sie zur Erlösung zu führen? Denn die Liebe tötet nicht, um zu erlösen.

Kann die Erlösung im Angriff liegen?

Würde die Erlösung im Angriff liegen, würde man der Liebe unterstellen, zu urteilen. Dann wäre die Schöpfung tatsächlich eine strafende. Dieser Gedanke Adams – der Utopie einer Welt der Schuld – ist das, was wir als „Ursünde“ bezeichnen. Wäre er nicht mit diesem Gedanken unterwegs gewesen, wie hätte er jemals der Meinung sein können, die Gottesidee hätte ihn aus dem Paradies vertrieben?

Quelle
Quelle

Was hat die Fragmentierung mit der Schuld, der Sünde, zu tun?

Indem wir urteilen, trennen wir. Wir unterteilen in Gut und Böse, wir basteln uns ein Alleinstellungsmerkmal. Wir bauen eine Mauer. Wir verwandeln uns in eine mehr oder minder harte Billardkugel, die willkürlichen Kräften ausgesetzt ist, auf dem unebenen Grund des Billardtisches unseres Lebens. Weit entfernt von dem „Alles-Eins“ der Schöpfung lassen wir uns bewegen von den Energiewellen aus Schuldzuweisungen, Ethik und Moral. WIR sind fragmentiert!

15 minute Meditation Arrangement
15 minute Meditation Arrangement

Was ist dieses „Alles-Eins“?

Ja. Und hier ist er. Der Haken, der feste Punkt, an dem wir die Welt aufhängen, um sie zu bewegen. Nehmen Sie die nächsten Worte bewusst auf.
„Das, was wir als „Alles-Eins“ suchen, ist – leider muss man allegorisch werden – ist Herbst und Sommer, ist Blatt und Kaffeeduft, ist Träne und Buch, Wind, Einsamkeit, Staubkorn, Sexualität, Eisberg, Verachtung, Sonnenstrahl, Zorn, ist Baum, digitaler Wecker, Geld, Staunen und zarter Kuss, ist Rubin, Salz und Weltall, Erde, Vakuum und Wollsocke. Lassen Sie jede Kategorisierung weg. Keine Abgrenzung zwischen Zitronenschale und Laternenpfahl. Zwischen rotglühendem, duftendem Blütenkelch und dem Gefühl des Verlassenseins, des Hasses, kein Unterschied zwischen Wasser und Fels.“

Sandspielkasten
Sandspielkasten

Fazit

Was wir da gerade zu beschreiben versucht haben – dieses „Alles-Eins“- entzieht sich herkömmlicherweise jeder Beschreibung. Es ist ganz klar mehr, als ein Medium wiedergeben könnte – aufgrund der dem Medium zu eigenen, subjektiven Beschränkung auf sich selbst. Doch vielleicht tut sich beim dem Versuch, dies – was nicht zu erfassen ist – denn doch zu erfassen, ein winziges Leuchten auf. Denn dieses „Alles-Eins“ ist schlicht die absolute Liebe. Versucht man sie zu erkennen, wird sie dankbar ihre Lippen zum Kuss öffnen.

Ohne Angriff und Verteidigung überleben? Unmöglich!

Hammer

Ist es idiotisch zu glauben, man könne ohne Verteidigung, ohne Angriff bestehen?

Sehen wir uns doch sehr einfach einmal die Bedeutung der beiden Worte an. Auf den ersten Blick, ist das eine das Gegenteil des anderen. Offensichtlich sind die beiden Begrifflichkeiten jedoch voneinander abhängig, denn ohne Angriff gäbe es keine Verteidigung – sie wäre nicht notwendig. Was ist Verteidigung? Der Schutz der ureigenen Interessen gegen eine Attacke auf dieselben. Die Mittel der Verteidigung sind verschieden.

Hammer

Wenn ich mich nicht verteidige, werde ich zermalmt?

Angriff ist die beste Verteidigung – sonst könnte ja jeder mit mir machen, was ihm gerade einfällt.”

Eine kleine Geschichte. Lehnen Sie sich zurück.

Also … Es war einmal …

Wir gesellen uns zu Herrn Julius Schwadron. Er sitzt gerade vor dem Fernseher, auf seiner Couch, im Wohnzimmer der kleinen Reihenhaushälfte, die er, nach dem Tod seiner Frau vor 3 Jahren, alleine bewohnt. Während er gespannt den Worten des Tagesschausprechers lauscht, der sich über die neuesten Zahlen zu Firmeninsolvenzen auslässt, fühlt er einen Störfaktor an der Grenze seines rechten Sichtbereichs. Er wendet den Kopf, stellt fest, das einzige Bild in der Wohnung (außer der Madonna im Schlafzimmer) – ein röhrender Hirsch bei Sonnenaufgang – hängt nicht mehr an seinem Platz.

Aus unerfindlichen Gründen hat sich die Befestigung aus der Wand gelöst. Julius steht nun vor dem Unglück – das gerahmte Bild liegt kopfüber an der Wand gelehnt, doch es ist unbeschadet geblieben, der Nagel oder die Schraube in der Wand fehlt. Er sieht das Utensil – einen Eisenstift – auf dem Teppich. Julius empört sich. Das Verhalten des Ölgemäldes, oder des Nagels – wie man es auch betrachten mochte – ungerecht? Ungerechtfertigt? Jedenfalls zumindest unangenehm, störend, auf alle Fälle nicht akzeptabel.

Auf der Suche nach einem Hammer, um Nagel und Bild an seinen alten Standpunkt zu expedieren – damit das Gleichgewicht der Dinge wieder herzustellen – räumt Julius Schwadron die halbe Wohnung um – erfolglos. Es ist kein Hammer zu finden. Julius überlegt – zögert (sehr lange) – dann entschließt er sich, den Nachbarn leihweise um eine solche Gerätschaft zu bitten. Er kennt ihn nicht, es würde das erste Mal sein, dass man sich begegnet.

Immer noch sehr zögerlich, zieht er sich seinen Mantel über, schlüpft in die Halbschuhe. (Wer ist dieser fremde Mann?) Begleiten wir nun Herrn Schwadrons (Gedanken) Gang bis vor die Haustür des Nachbar. Um sich etwas selbstsicherer zu sein, kramt er in seinem Gedächtnis. Was weiß er über den Mann? Nichts. Bis auf das Rauschen der Toilettenspülung, ab und an den Duft einer Mahlzeit, verhält dieser Bursche sich vollkommen unauffällig.

Ist das nicht schon an und für sich verdächtig? Gerade noch berichtete die Tagesschau über neue Aktivitäten des IS-Terrors. Vielleicht bedeutete diese verdächtige Ruhe aber auch eine Drogenabhängigkeit? Hier schüttelte Julius Schwadron besorgt den Kopf. Etwas ganz anderes: Was würde dieser suspekte Mensch denken, wenn er ihn um den benötigten Hammer fragte? Mit Verachtung, da war sich Julius vollkommen sicher, würde er ihn behandeln. Herablassend. Denn wer besaß schon ein Reihenhaus, aber keinen Hammer? Er würde sich lächerlich machen, diesem bärtigen Terroristen gegenüber.

Gerade dabei, den nachbarlichen Gartenanteil zu durchqueren, zögerte Julius in seinem Schritt. Dieses Arschloch würde jedem in der Siedlung erzählen … das Getuschel hinter seinem Rücken würde noch zunehmen. Siedend heiß fiel Herrn Schwadron nunmehr das Worst Case Szenario ein. Dieser arrogante Pinsel würde ihn auslachen, sicher.
„Kaufen Sie sich doch einen Hammer! Der Baumarkt ist keine drei Kilometer entfernt!“
würde er blasiert bemerken, die Tür vor seiner Nase schließen.
AH! Dieser …! Julius schluckte schwer.

Wie eigenständig drückte sein Zeigefinger den goldfarbenen Klingelknopf. Ein wohltönender Dreiklang Gong. Sekunden verstrichen – für Schwadron dehnte sich diese Zeit irgendwie ins Nichts – die Tür öffnete sich. Da stand ein Mann, vielleicht dreißig Jahre alt, glattrasiert, er trug einen dunklen Anzug. Seine Augen blickten Julius durch eine schmale, randlose Brille freundlich an. Zu allem Überfluss hing an seinem rechten Bein ein etwa fünfjähriges Mädchen, das Herrn Schwadron ebenfalls aus großen Augen betrachtete.

„Sie! Sie!“
Dies presste Julius Schwadron noch erstickt hervor. Dann brüllte er los:
„Du glaubst wirklich, ich bräuchte deinen verdammten Hammer? Den kannst du dir in den Hintern schieben, du Kommunistenschwein, du drogenabhängiger Terrorist! Du Denunziant! Allen erzählen, ich wäre ein Arschloch, weil keinen habe, keinen Hammer? Hä? Das würde dir so gefallen? Hm? Ich hau dir gleich!“

Das rasche Schließen der nachbarlichen Tür ließ Schwadrons Wutattacke in sich zusammenfallen, schützte Herrn Schwadron vor weiteren, ernsthaften Verwicklungen. Mit pochendem Herzen, schwer atmend, sich und die Welt erst verfluchend, dann bemitleidend, kehrte er in seine Wohnung auf seine Couch, zum Fernseher, zurück. Ein Scheißleben!

Das Ölbild steht heute noch kopfüber an der Wand.

Verteidigung – Angriff – Haben Sie was gemerkt?

Sie lachen. Ihnen würde so etwas nie passieren, nein? Kommen Sie bitte mal näher. Ja. Sie! Noch ein Stückchen! Hören Sie gut zu. Es wird geflüstert.

Wissen Sie was da irgendwie beschrieben ist? IHR Leben!”

Und ahnen Sie etwas? Es gibt, geneigter Leser, dazu, vorläufig, nichts weiter zu sagen.

Sandspielkasten
Sandspielkasten
error: So sorry! Content is protected ...