Individuum und Persönlichkeit in der Spiritualität – Sind wir eine Horde Lemminge?

Individuum, Persönlichkeit, Ich

Keine Lemminge?

Um die provozierende Frage in der Überschrift gleich zu Beginn zu beantworten: Nein. Sind wir natürlich nicht. Jeder von uns „besitzt“; „ist“ eine Persönlichkeit – ein Individuum. (Dazu) Dass wir einer gigantischen Täuschung unterworfen sind, ist eine andere Geschichte, wobei sich Schroeders interessante Katze mal wieder in den Schwanz kneift … letztlich ist es nämlich dieselbe Story. Das Wort Persönlichkeit hat seinen Wortstamm im Lateinischen, wo es für „Maske“ (persona) steht.

Persona – die Maske?

Wir werden uns der Frage nach dem „Ich“, um das es sich bei unserer Betrachtung offensichtlich handelt, den Erklärungsstrukturen tantrischer, vedischer Tradition zuwenden. Hier wird eine Unterscheidung getroffen zwischen der Persönlichkeit und dem, was als Individuum gilt. Das Individuum ist in dieser Denkart das eigentliche „Ich“ – die „Seele“ – während die „Persona“ die Maske, die Persönlichkeit, für das steht, was an Wertigkeiten in das Menschenbild hinein interpretiert wird.

Ausgesprochen komplexe Angelegenheit?

Die Persönlichkeit, die man als menschliches Wesen darstellt, ist selbstverständlich wesentlich vielschichtiger, komplexer, als es die Begrifflichkeit „Maske“ verdeutlichen kann. Die Persönlichkeit eines Menschen definiert sich aus seiner monetären Situation, seinem gesellschaftlichen Status, der Bekanntheit, seinem Charakter, das, was er dem jeweiligen Gegenüber zu sagen hat, seinen Taten oder auch Nichtaktionen in der Vergangenheit, und, und, und… . Wir reden über nichts anderes, als das Leben eines Menschen auf diesem Planeten, in dieser Weltengemeinschaft.

Interpretationen von Wertigkeiten?

Alles das, was an Wertigkeiten in das Bild eines Menschen hinein interpretiert wird. Nun, generell sind die Wahrheiten der Gesellschaft durchaus unterschiedlicher Natur. So wird aus einer Sechs ganz flott eine Neun, nur eine Frage der Verortung. Von der bloßen „Persona“ zur Berühmtheit. Auch mit negativen Vorzeichen. Wir erkennen, dass, in dem bestehenden Denksystem der Erdenbürger, nichts von wirklicher Beständigkeit ist. Persönlichkeiten, in jedem Sinn, schon gleich gar nicht.

Selbstliebe?

Das bringt uns zum Individuum. Denn als „Ich“, als gesellschaftlich definiertes Individuum, bin ich mir meiner Persönlichkeit bewusst. Und lediglich, wenn ich meine Persönlichkeit wertschätze, erfährt sie wahre, wirkliche Wertschätzung. „So!“ Wird nun manch einer rufen. „So! Und wie soll ich mich wertschätzen, wenn es die Gesellschaft, wenn es die anderen Menschen nicht tun?“ Nun. Frage dich doch einfach, wer oder was hier welche Ansprüche stellt und weswegen.

Vorgeschriebene Geleise?

Wer der Gesellschaft der Menschen gefallen möchte, der stellt sich selbst vor ein gigantisches Problem. Leider werden wir, von Beginn unseres Lebens an, wie es sich in etlichen hervorragenden Zeichentrickfilmen verdeutlicht sieht, auf eine Bahn, auf Geleise gesetzt, und die Wagen, in denen wir mit vielen anderen eingeengt sitzen, bewegen sich von ganz alleine. Das Ziel ist ungewiss. Persönlichkeit nun bedeutet, sich einen guten Platz in diesem Gefährt des Lebens zu sichern. So, die Trauerfahrt zum Grab, wenigstens sitzend, wenn möglich, mit Polster (die Erhöhung), zu begehen.

Angst ist vollkommen unnötig?

Um nun den verzweifelten Fragern Antwort zu geben, dieser Platz, den Du Dir mit Deiner Persönlichkeit sichern möchtest, ist schon seit Anbeginn der Zeit der Deine. Und es ist nicht nur ein Platz in einem Gefährt, das durch das Leben rollt. Es ist der Königsthron. Der einzige, den es überhaupt gibt. Und Du sitzt auf ihm, vollkommen zurecht. Und was die „anderen“ sagen, hat nie existiert. Lediglich in Deiner Einbildung, dem Gedächtnis, dem Denken, Deiner „Persona“. Dem Ego.

Die Persönlichkeit ist das Ego?

Ahh! Welche Wohltat! Endlich ist es ausgesprochen. Die Persönlichkeit, die „Persona“, die Maske – vereint sich, mit sich selbst, im Egodenken. Die Persönlichkeit ist das Ego. Und noch besser: Wir konnten gerade auf wundersame Art und Weise zu dem Schluss gelangen, dass das Ego, die Persönlichkeit, nur Einbildung ist. Vielschichtig, komplex, beweiskräftig – aber pure Illusion in der erdachten Zeit. Haben wir dieses Bild der Persönlichkeit einmal als solches erkannt, sind also in der Lage, diese ausgesprochen instabile, fragile Konstruktion zu sehen, ist der Weg zum Verständnis des ewigen, des zeitlosen, von Liebe erfüllten „Ichs“ aufgetan.

Das „Ich“ abseits des Menschentraumes?

Denn tatsächlich existiert das „Ich“, das Individuum, abseits dieser Gedankenkonstruktion, dieses Menschheitstraumes. Und es ist fürwahr ewig, kennt keine Unterschiede, – es ist eine Union mit dem Absoluten. Es ist vollkommen heilig. Wir sind in vollkommener Art und Weise heilig. Nur die Liebe kann absolut sein, nur die Schöpfung kann absolut sein. Die Schöpfung ist die Liebe. Wir sind Liebe. Wir sind absolut. Wir sind alles. Jedes „Individuum“ist absolut. Jede Persönlichkeit ist einschränkende Illusion.

Die Quellwahrheit?

Dies, genau dies, ist der große Gedanke, den alle Religionen in ihrem Ursprung vermitteln wollten. Doch auch die Religionen haben ihre „Persona“ – ihre Maske – und die Nachricht der Erleuchteten, die im Ursprung so einfach war, so überaus simpel – wurde dividiert und nochmals partioniert, bis sie in die Welt der Persönlichkeiten, des undefinierten Chaos, zu passen schien. Und mit unserem Maskendenken ist es unmöglich, diese, unsere Situation zu erkennen. Wir bleiben in den Grenzen der Begrifflichkeit der Person stecken.

Undurchdringlicher Nebel?

Und wie könnte man dem denn auch entkommen? Ist es doch diese Nebelgebilde, dass uns in der Welt definiert? Fühlst du nicht diese Nebelfetzen? Von Deinem ganzen Körper hängen sie, die dichten Schwaden deiner vorgeblichen Persönlichkeit. Sie nehmen Dir die Sicht auf das ewige „Ich“, welches du schon immer gewesen bist. Und diese wunderbare Schwingung, das Wissen darüber, wie eine leise Melodie, die du Dein ganzes Leben lang hörst, die Dir Hoffnung gibt, Dich weitermachen lässt, auch wenn Deine Ohren verstopft sind, und Du nicht glaubst, sie zu vernehmen.

Fazit

Du bist Gott, bist ein eingeborenes Kind der Liebe schlechthin, Du bist Schöpfung, Alleinheit. Reibe Dich nicht in der naiven Kleinheit der Persönlichkeit, der Maske, des manipulierenden, täuschenden Denksystems des Egos auf. Zeige der Schöpfung nur ein noch so leises Wollen, diese unseligen Traumgebilde zu verlassen – sie wird Dich umarmen und lächelnd an die Hand nehmen. In dieser Realität. Als das, was Du meinst, zu sein. Als Persönlichkeit. Denn die Liebe ist die Wahrheit. Und sie wird es Dir durch Dinge beweisen, die Du für Wunder nimmst.

Interessant

Die Überraschung – der Weg zum Glück?

Die Bausteine unseres Daseins – Illusionen – gefertigt aus Ignoranz und Farcen?

Die Kirche – Sex als mächtiger Manipulator?

Dinglichkeit statt Persönlichkeit?

Dinge

Die Dinge – oder unser Leben?

Die Dinglichkeit. Dinge. Ein Wort, das tatsächlich so ziemlich alles zu umfassen scheint. Versuchen wir hier, seinem Urgrund näher zu kommen, seine Bedeutung herauszustellen. Dinge – eigentlich ist das Wort, zumindest was die deutsche Grammatik anlangt, sächlich. Und zumeist wird es auch in diesem Sinne benutzt. Eine ganz hervorragende Eigenschaft eines Dinges ist es, einen gewissen Wert zu haben. Selbst wenn es wertlos ist. Verstehst Du? Sonst wäre es kein Ding.

Wir verbringen unser Leben in Wertigkeiten?

Wenn wir also frei von der Leber postulieren, dass wir unser Leben in Dinglichkeiten verbringen, meint das gleichzeitig auch, wir fristen unser Leben in Wertigkeiten. Das grundlegende Problem unserer dualistischen Menschlichkeit, das Problem, das sich aus sich selbst ergibt, ist nun, dass diese Wertigkeiten nicht statisch sind, so wie wir es uns gerne wünschen. Sie sind von allzu vielen, sich ständig ändernden, noch dazu sehr zweifelhaften, Faktoren abhängig.

Komplett durchgekanlltes Wertesystem?

Unsere Dinglichkeit, unsere Wertigkeit – also zu großem Bedauern unser Leben – ist abhängig von einem durch und durch, aus sich selbst heraus, zwangsläufig, chaotischem System – der „Wert“ der Dinge ändert sich immerzu. Der Lebenssinn scheint daraus zu bestehen, bestimmte Dinge zu bekommen, sie zu mehren – oder aber auch, sie nicht zu bekommen. Das System, dass hier aufscheint, erinnert ans Börsenparkett, ans Spielcasino.

Der Einsatz ist das Glück?

Doch der Einsatz ist gigantisch. Es geht um unser Glücklichsein. Und obwohl wir genau wissen, dass die Bank gewinnt – scheinen wir doch alle Zocker zu sein. Weiter noch – Dinge bestimmen unser Wertesystem, manipulieren unsere Meinung über andere Menschen. Tatsache ist, wir identifizieren uns zur Gänze mit den Dingen, die uns umgeben, die wir zu besitzen scheinen. Die Dinge machen uns zu dem, was wir zu sein glauben oder zu sein scheinen möchten.

Dinge erschaffen Lebensängste?

Eine von Beginn an vollkommene verlogene Geschichte. Dinge sind es nicht, die glücklich machen. Sie schaffen erst Abhängigkeiten, Ängste und Urteile. Genau den Dualismus, den wir, bis in unser tiefstes Inneres, mit der Muttermilch eingesogen haben. Der unser Bild der Welt bestimmt, unser Bild von uns selbst und auch von anderen. Kein Zentimeter Platz bei den Dingen, für die Wahrheit der Liebe.

Strudel der Unzufriedenheit?

Kannst Du es erkennen? Wir leben dinglich. Wir leben sächlich. Wir leben in Wertigkeiten. Ein sich selber generierender Sog der Gier, des Kampfes, der Unzufriedenheit, des Neids. Dinge, in dieser Struktur, haben zudem die Eigenschaft, Ängste zu produzieren. Und da die Dinge unser Leben ausmachen, in jeder Ebene unseres Denkens, sind diese Ängste nicht irgendwelche, sondern fundamentale Lebensängste.

Die Dinge haben die Persönlichkeiten übernommen?

Was wir sehen, ist, dass die „Dinglichkeit“ ihr sprachliches Gegenteil, die „Persönlichkeit“ nämlich, zur Gänze übernommen hat. Dies können wir erkennen – hierzu ist wahrlich nur ein kleines wenig Selbstreflexion notwendig. Und zur selben Zeit, in der wir uns betrachten, ein wenig kritisch hinterfragen, tut sich auch ein Weg auf, – sehr einfach – dieser Fremdbestimmung, diesen Lebensängsten, diesem Unglücklichsein, zu entkommen.

Dinge auflösen?

Genau! Du hast es bereits erkannt! Es gilt, sich von der Dinglichkeit zu distanzieren, sie nicht weiterhin als Lebensgrundlage zu betrachten, sich nicht zum Sklaven der Dinge machen zu lassen, in überhaupt keiner Beziehung. Und der Weg ist tatsächlich der, sich von den Dingen zu trennen. Sehr simpel. Archaisch. Platz zu machen – die Persönlichkeit hinter all den Dingen wieder aufscheinen lassen.

Fazit

Dies ist unzweifelhaft ein Ruf an die Liebe, wieder einzukehren. Wir lösen die Umstände um die Dinge und die Dinge selbst auf. So schaffen wir einen Ort, an dem die Liebe, die Schöpfung, wieder mit uns kommunizieren kann. Wir sind es wieder wert, dass sie einkehrt, unter unser Dach, die ewige Liebe der Schöpfung. Und im heiligen Glanz der „Dinge“, die Sie uns schenkt, erkennen wir, dass die Dinge, die unser Leben bestimmt haben, nur schwarze, wertlose Asche sind, die der Wind der Liebe hinfortbläst.

error: So sorry! Content is protected ...